a)
Pflaumenbaum der Unterart Prunus domestica italica
Beispiele:
Mit Marille, Ringlotte, Spänling, Elsbeere
und Speierling beinhaltet der Teil des Obstbaumbestandes, der von der
Familie H[…] genutzt wird, eine ganze
Reihe von Besonderheiten. [NÖ Nachrichten, 22.07.2013]
Vom Weißen Klarapfel bis zur Roten Sternrenette, Sorten von
Kirsche, Weichsel, Ringlotte, Zwetschke, Birne,
Walnuss oder Marille: Aufgrund ungebrochener Nachfrage führt die »ARGE
zur Landentwicklung im Raum Hollabrunn« auch dieses Jahr eine
Obstbaumpflanzaktion durch. [NÖ Nachrichten, 12.09.2018]
Meist blüht schon der Goldregen, manchmal auch die wilde
Ringlotte und die Kinder streiten sich um die
Schaukeln. [Die Presse, 18.03.2018]
b)

Ringlotten
(PublicDomainPictures, CC0)
kleine, runde, süße Frucht der Reneklode (a), die meist grün, manchmal auch gelbgrün oder rotgrün ist und deren Fruchtfleisch sich schlecht vom Stein lösen lässt
Beispiele:
So ließ ein simples Brot mit Reneklodenkonfitüre unlängst das
Bild von der Oma aufleben, die die runden, gelb‑grünen Pflaumenfrüchte
von einem knorrigen Baum in ihrem Garten pflückte und großzügig an uns
Kinder verteilte. Allerdings hießen Renekloden bei der Oma mitnichten
so. […] Stattdessen sprach
sie stets von Ringlotten. So werden Renekloden
übrigens fast überall in Baden genannt. [Badische Zeitung, 08.08.2007]
Die Auswahl reicht vom einfachen
(oft
sehr guten) Obstler […] bis zum
exquisiten Edelbrand […].
Letzterer wird aus Klassikern wie Himbeere, Marille und
Weichsel[,] aber ebenso gerne aus
seltenen Obstsorten wie Kriecherl, Ringlotte,
Dirndl, Vogelbeere oder Quitte destilliert und eignet sich gut als
Geschenk. [OÖ Nachrichten, 18.03.2006]
Die Ringlotte hat außer ihrem Namen – der
kommt immerhin von der schönen Reineclaude – jetzt ja nicht sonderlich
viel Exotik zu bieten: süß, sauer, saftig, das war’s dann auch
schon. [Falter, 19.05.2004]