Archäologie ringförmiger Wall, der als Befestigungsanlage diente
Ringwall, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ringwall‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ringwall‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ringwall‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seltsamerweise sind die Ringwälle mit nur rund hundert Meter Höhe wesentlich niedriger als die des Mondes.
[Die Zeit, 27.08.1965, Nr. 35]
Auch ohne trotzigen Ringwall verstehen es ihre Nachfahren prächtig, sich zu verschanzen.
[Die Zeit, 20.02.1984, Nr. 08]
In Fronarbeit ließ er den Ringwall um die Stadt durch Bauern der umliegenden Dörfer errichten.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.1997]
Da und dort in unseren Wäldern finden wir die verfallenen Ringwälle vorgeschichtlicher Fluchtburgen.
[Die Zeit, 16.05.1980, Nr. 21]
Oberirdisch erhalten blieb der gewaltige »Ringwall«, die Ruine der alten Stadtmauer.
[o. A.: Lexikon der Kunst – M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 22987]
Zitationshilfe
„Ringwall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ringwall>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ringvorlesung Ringverschluss Ringverein Ringverbindung Ringtennis |
Ringwechsel Rinne Rinnsal Rinnsel Rinnstein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus