Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Risiko, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Risikos · Nominativ Plural: Risikos/Risiken
Nebenform österreichisch Risiko · Substantiv · Nominativ Plural: Risken
Aussprache  [ˈʀiːziko]
Worttrennung Ri-si-ko
Wortbildung  mit ›Risiko‹ als Erstglied: Risikoabschätzung · Risikoabsicherung · Risikoabwägung · Risikoadjustierung · Risikoanalyse · Risikoart · Risikoaufschlag · Risikoausgleich · Risikoaversion · Risikobegriff · Risikobereich · Risikobereitschaft · Risikobewertung · Risikobewusstsein · Risikocontrolling · Risikoeinschätzung · Risikoeinstellung · Risikofaktor · Risikofonds · Risikofreude · Risikogebiet · Risikogeburt · Risikogemeinschaft · Risikogesellschaft · Risikogewicht · Risikogruppe · Risikohandlung · Risikokapital · Risikokind · Risikoklasse · Risikolage · Risikolebensversicherung · Risikolehre · Risikomanagement · Risikomanagementsystem · Risikomaß · Risikominimierung · Risikomischung · Risikoneigung · Risikopatient · Risikopolitik · Risikoposition · Risikopotential · Risikopotenzial · Risikoprofil · Risikoprämie · Risikoregion · Risikoscheu · Risikoschwangerschaft · Risikosituation · Risikosteuerung · Risikostreuung · Risikostruktur · Risikostrukturausgleich · Risikoverhalten · Risikoversicherung · Risikoverteilung · Risikovorsorge · Risikowahrnehmung · Risikozuschlag · Risikoübernahme · risikoaffin · risikoarm · risikoavers · risikobehaftet · risikobereit · risikofrei · risikofreudig · risikolos · risikoneutral · risikoorientiert · risikoreich · risikoscheu
 ·  mit ›Risiko‹ als Letztglied: Armutsrisiko · Ausfallrisiko · Berufsrisiko · Demenzrisiko · Einzelrisiko · Erkrankungsrisiko · Gesamtrisiko · Geschäftsrisiko · Gesundheitsrisiko · Haftungsrisiko · Handelsrisiko · Infektionsrisiko · Inflationsrisiko · Investitionsrisiko · Kostenrisiko · Krankheitsrisiko · Krebsrisiko · Kreditrisiko · Kursrisiko · Lebensrisiko · Marktrisiko · Preisrisiko · Produktionsrisiko · Prozessrisiko · Restrisiko · Schuldenrisiko · Sicherheitsrisiko · Sterberisiko · Umweltrisiko · Unfallrisiko · Verletzungsrisiko · Verlustrisiko · Wechselkursrisiko · Wirtschaftsrisiko · Währungsrisiko · Zinsänderungsrisiko
 ·  mit ›Risiko‹ als Binnenglied: Erstrisikoversicherung  ·  mit ›Risiko‹ als Grundform: risiko-
Mehrwortausdrücke  das Risiko laufen · ins Risiko gehen
Herkunft aus historisch risicoital (heute rischioital) ‘Gefahr, Wagnis’
eWDG

Bedeutungen

1.
Gefahr (des Verlustes) bei einer Unternehmung, deren Ablauf, Ausgang unsicher ist, Wagnis
Beispiele:
ein materielles, finanzielles, kommerzielles, politisches Risiko
ein geringes, vertretbares, großes, immenses Risiko
ein Geschäft mit einem gewissen, nicht geringen, ohne (ernstliches) Risiko
der voraussichtliche Gewinn steht in keinem angemessenen Verhältnis zu dem gewaltigen Risiko
das Betreten der Baustelle geschieht auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko
Versand auf Risiko des Empfängers
jmd. ist sich des Risikos einer Operation bewusst
etw. ist mit einem Risiko verbunden
er fürchtet, scheut, wagt das (gewaltige) Risiko
er will kein Risiko eingehen
er liefe Risiko, wenn er …
er hat (nicht) den Mut, Risiken zu übernehmen, zu tragen
2.
Wirtschaft Gefahr, ökonomische Mittel durch unzweckmäßigen Einsatz zu verlieren oder mögliche Vorteile für die Wirtschaft, den Betrieb nicht zu nutzen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Risiko · riskieren · riskant
Risiko n. (Plur. Risiken) ‘Wagnis, Gefahr’, besonders ‘gewagter Einsatz bei einer geschäftlichen Unternehmung’, in diesem Sinne entlehnt in die obd. Kaufmannssprache (uff unser Rysigo 1507, Risigo 1518, Risicko, Risiko 1558) aus ital. (älter) risico, risco (heute rischio) ‘Gefahr, Wagnis’ (woraus auch gleichbed. mfrz. frz. risque). Auszugehen ist wohl von vlat. *resecum ‘Felsklippe’, übertragen ‘Gefahr’ (die verschifften Waren droht), Verbalsubstantiv im Sinne von ‘das vom Festland Abgeschnittene’ (vgl. die ähnliche Bedeutungsentwicklung von Schäre, s. d.) zu lat. resecāre ‘abschneiden’. – riskieren Vb. ‘freiwillig Gefahr auf sich nehmen, ein Wagnis eingehen, aufs Spiel setzen’ (2. Hälfte 17. Jh.), abgeleitet von frühnhd. Risigo (vgl. die Frühformen resygiren, risigirn u. ä.), danach (unter Einfluß von zu frz. risque gebildetem risquer) auch risquieren. riskant Adj. ‘gewagt, gefährlich, waghalsig’ (um 1800, geläufig 20. Jh.), frz. (landschaftlich) risquant.

Thesaurus

Synonymgruppe
Bedrohung · Gefahr · Gefährdung · Risiko · Unsicherheit · drohendes Unheil  ●  Pulverfass fig. · Fährde geh., poetisch · Fährnis geh., poetisch · Stolperfalle ugs. · Wagnis fachspr. · potentielle Schadeinwirkung fachspr., Jargon
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Risiko · Unterfangen · Wagestück · Wagnis · riskantes Unternehmen
Unterbegriffe
  • Unternehmerrisiko · unternehmerisches Risiko
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Risiko‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Risiko‹.

Verwendungsbeispiele für ›Risiko‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vor allem birgt die Behandlung als solche ein nicht unerhebliches Risiko in sich. [Feuerlein, Wilhelm u. Dittmar, Franz: Wenn Alkohol zum Problem wird, Stuttgart: Thieme 1978, S. 35]
Aber die angreifende Agitation birgt ein großes Risiko in sich. [Schultze-Pfaelzer, Gerhard: Propaganda, Agitation, Reklame, Berlin: Stilke 1923, S. 52]
Auch dies ist nahezu voraussetzungslos möglich, allerdings nur mit entsprechend gesteigertem Risiko. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 355]
Vielmehr ist das Spiel selbst ein Risiko für den Spieler. [Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 94]
Über die Risiken einer Operation kann man sich vorher informieren. [Der Spiegel, 09.05.1994]
Zitationshilfe
„Risiko“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Risiko>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Risibisi
Risi-Pisi
Risi-Bisi
Rise
Rischi
Risikoabschätzung
Risikoabsicherung
Risikoabwägung
Risikoadjustierung
Risikoanalyse

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora