Medizin Personenkreis, der besonders gefährdet ist, z. B. eine bestimmte Krankheit zu bekommen, an einer Infektion oder Operation zu sterben, einen Unfall zu erleiden
Kollokationen:
als Dativobjekt: einer Risikogruppe angehören
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu einer Risikogruppe gehören, zählen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Risikogruppen im Straßenverkehr
Beispiele:
Das Risiko für einen schweren Verlauf [einer Infektion mit dem Coronavirus] ist für bestimmte Personengruppen
höher. Unter die Risikogruppen fallen ältere Personen
[…] sowie Raucherinnen und Raucher. Auch bei
Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen kommt es eher zu einem schweren
Verlauf. [Covid-19: Das sind die Risikogruppen, aufgerufen am 27.03.2020]
Bei allen bekannten [armutsgefährdeten]
Risikogruppen habe die Armut im Vergleich zum Vorjahr
noch einmal zugenommen: Bei Erwerbslosen auf 59 Prozent, bei
Alleinerziehenden auf 44 Prozent, bei kinderreichen Familien auf 25 Prozent,
bei Menschen mit niedrigem Qualifikationsniveau auf 32 Prozent und bei
Ausländern auf 34 Prozent. [Armutsbericht 2017, aufgerufen am 27.03.2020]
Wir haben immer wieder gefordert, dass man für die
Risikogruppe mit einem familiär erhöhten
Darmkrebsrisiko niedrigere Altersgrenzen bei den Vorsorgeuntersuchungen
vorsehen sollte. [Die Welt, 04.04.2019]
Sie haben viel Erfahrung und fahren defensiv, zählen der Statistik
zufolge aber dennoch zu den Risikogruppen im
Straßenverkehr: Senioren über 65 Jahre. [Der Standard, 20.10.2011]
Der Test [auf Lungenkrebs], gegenwärtig
an 30.000 besonders gefährdeten Zigarettenrauchern erprobt, soll künftig
auch auf andere Risikogruppen (etwa Asbest‑Arbeiter)
ausgedehnt werden. [Der Spiegel, 11.11.1974]