bildungssprachlich Kampf um den Vorrang
Rivalität, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Rivale · rivalisieren · Rivalität
Rivale
m.
‘Nebenbuhler, Mitbewerber, Gegenspieler’
(zunächst in der Liebe),
Entlehnung
(17. Jh.)
von gleichbed.
mfrz.
frz.
rival,
das seinerseits zurückgeht auf
lat.
rīvālis
‘Nebenbuhler’,
eigentlich
‘Mitberechtigter an einer Wasserrinne, Kanalnachbar’
(der mit einem anderen das Anrecht an einem Wasserlauf teilt),
Substantivierung von
lat.
rīvālis
‘zum Bach, zum Wasserlauf gehörig’;
zu
lat.
rīvus
‘Bach, Wassergraben, Kanal’.
Im Dt. zunächst
Rival
(Sing.)
bzw.
Rival(e),
Rivals
(Plur.),
erst seit dem 19. Jh.
Rivale
(wohl aus dem Plur.).
rivalisieren
Vb.
‘sich mitbewerben, wetteifern, konkurrieren’
(2. Hälfte 18. Jh.), frz.
rivaliser.
Rivalität
f.
‘Nebenbuhlerschaft, Konkurrenz’
(Ende 18. Jh.),
latinisierend nach
frz.
rivalité,
vgl.
lat.
rīvālitās
(Genitiv
rīvālitātis).
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Konkurrenz
·
Mitbewerb
·
Rivalität
·
Wettbewerb
·
Wettstreit
●
Bewerb
österr.
·
Kontrarität
geh., veraltend
Typische Verbindungen zu ›Rivalität‹ (berechnet)
Großmacht
Supermacht
Weltmacht
austragen
binokular
chinesisch-amerikanisch
erbittert
ethnisch
geopolitisch
gesund
herzhaft
innig
intern
jahrhundertealt
latent
machtpolitisch
mimetisch
nachbarschaftlich
persönlich
pflegen
prägen
saudisch-iranisch
schüren
sowjetisch-amerikanisch
sportlich
teamintern
unterschwellig
verbinden
überwinden
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rivalität‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rivalität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als er eine von ihnen zu bevorzugen scheint, kommt es zu den typischen Rivalitäten.
[Fath, Rolf: Werke - C. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 372]
Eines Tages wird ihre Rivalität zu einem verheerenden Brand führen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1978]]
Die Rivalität der Großen bleibe bestehen, wie man dies kürzlich gesehen habe.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1973]]
Es ist ihre Rivalität, die die Welt der Ruhe beraubt hat.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1973]]
Auch die Rivalität zwischen ihren Führern verhindert ein konzertiertes Vorgehen.
[Die Zeit, 17.10.2013, Nr. 03]
Zitationshilfe
„Rivalität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rivalit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rivalin Rivale Ritzzeichnung Ritzhärte Ritzer |
Rivalitätskampf River Riverboatshuffle Riwaq Riyal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)