Jargon Liste, in die jmd. sich eintragen lassen kann, der keine auf dem Postweg verschickten Werbesendungen mehr erhalten möchte
Robinsonliste
Worttrennung Ro-bin-son-lis-te
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Robinsonliste‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Robinsonliste‹.
Verwendungsbeispiele für ›Robinsonliste‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf der Robinsonliste kann der Verwalter Empfänger eintragen, an die keine Nachricht zugestellt werden darf.
[C’t, 1997, Nr. 4]
Kein Unternehmen ist dazu verpflichtet, die Nutzer einer Robinsonliste mit Werbebotschaften zu verschonen.
[Die Welt, 29.01.2001]
Wenn Ihr Internet‑Briefkasten vor Werbung »überquillt", lassen Sie sich in die Robinsonliste eintragen.
[Bild, 13.02.1998]
Nicht mal jeder Hundertste deutsche Haushalt hat sich in die Robinsonliste eintragen lassen und verhindert dadurch lästige Werbepost.
[Die Zeit, 29.11.2004, Nr. 48]
Allerdings sind Robinsonlisten ein stumpfes Schwert gegen Spam jeglicher Art, denn ihre Benutzung steht den Firmen frei.
[C’t, 2001, Nr. 8]
Zitationshilfe
„Robinsonliste“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Robinsonliste>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Robinsonade Robinson Robinie Robe Robbenspeck |
Roborans Robot Roboter Roboterarm Roboterauto |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus