Robot, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Robot(s) · Nominativ Plural: Robots
Worttrennung Ro-bot
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Informatik Computerprogramm, das selbstständig Informationen im Internet sucht und Daten sammelt
Beispiele:
Robots sind Programme, die neue Einträge im Netz
suchen, katalogisieren und in einer Datenbank ablegen. [Berliner Zeitung, 08.02.1996]
Dabei erscheint es […] logisch, dass die Suchmaschinen mit vielen Inhalten
überfordert sind. Die so genannten »Spider« oder
»Robots«, die für sie das Netz durchkämmen, sind
nämlich ziemlich simple Programme. [Die Zeit, 18.03.2013 (online)]
Dass Suchmaschinen auch sie [bestimmte Daten] nicht finden, ist der Wirtschaftlichkeit
geschuldet: Um Speicherplatz zu sparen, durchsuchen die
Robots meist nur die ersten paar
Verzeichnisebenen einer Seite und speichern nur etwa 100 Kilobyte aus jedem
Dokument. [Die Zeit, 26.02.2007]
Im Internet versteht man unter dem […]
Robot ganz allgemein ein Dienstprogramm, das dem
Surfer Aufgaben abnimmt und für ihn erledigt. [Der Spiegel, 14.11.2002 (online)]
2.
Technik (der menschlichen Gestalt nachgebildeter) Automat, der manuelle Tätigkeiten ausführt
Beispiele:
Und was soll ich sagen – der Robot hat mir
noch die ganze Wohnung gereinigt. [hereyouare1.wordpress.com, aufgerufen am 22.03.2015]
Japanische Forscher haben einen Roboter für die Betreuung von alten
Menschen entwickelt. Der 158 Zentimeter große Robot
könne sehen, hören und riechen[…]. Er kann bereits eine zwölf
Kilogramm schwere Puppe heben. [Die Welt, 15.03.2006]
»Sonny« heißt er, und er steht unter Verdacht, seinen Konstrukteur
ermordet zu haben – etwas, das nach dem ersten Asimov’schen Robotgesetz,
wonach kein Robot einem Menschen Schaden zufügen oder
ihn durch Untätigkeit zu Schaden kommen lassen kann, eigentlich undenkbar
ist. [Die Welt, 05.08.2004]
Der längste Robot
[in einer Klangskulptur] mißt zwei Meter, der
schwerste wiegt zwei Zentner. [Die Zeit, 05.02.1998]
3.
übertragen Modetanz, dessen eckige Bewegungen an Roboter erinnern
Beispiele:
Glücklicherweise wurden wir diesen Abend mit tanzbarer Musik
beschenkt und zeigten neben dem Robot und dem
Stringler einige der beachtlichsten Dance Moves seit der Erfindung des
Tanzes. [kimrockstar.wordpress.com, aufgerufen am 26.04.2009]
Dieser Megastar trug silberne Handschuhe, tanzte den Moonwalk und den
Robot. [Der Tagesspiegel, 16.01.2004]
Wie konnte es so weit kommen, dass dieser Mann [Michael Jackson], dessen Art zu tanzen jeder kopierte, den
Moonwalk, den Robot, zu jemandem mutierte, bei dessen
Erwähnung meine Tochter sagt: »Sag bloß niemandem, dass ich ihn einmal
mochte […]!« [Die Zeit, 15.01.2004]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Robot‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Robot‹.
Zitationshilfe
„Robot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Robot#1>.
Robot, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Robot · Nominativ Plural: Roboten
Aussprache [ʀɔˈbɔt]
Worttrennung Ro-bot
Wortbildung
mit ›Robot‹ als Grundform:
roboten
Herkunft zu robotaatschech
‘schwere, mühsame Arbeit, Frondienst, Knechtsarbeit, Untertanenarbeit’
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
historisch, veraltet Frondienst, Zwangsarbeit der Leibeigenen im Feudalismus
Beispiele:
Der herausragende deutsch‑böhmische Nationalistenführer Hans
Kundlich[…] wollte in erster Linie die Bauern von der
Robot, vom Zwangsdienst für die Grundherren
befreien. [Berliner Zeitung, 27.10.2003]
Die Durchführung dieses Werkes [Anlage eines Burgkanals] erfolgte von Okt. 1753 bis Okt. 1754 mit
bezahlten bäuerlichen Roboten. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 664]
Im 15. und 16. Jahrhundert sind die Edlinge Bauern, die sozial über
den Hörigen stehen. Sie haben geringere Abgaben zu leisten, sind im
allgemeinen nicht zur Robot verpflichtet und können
ihren Besitz frei verkaufen, versetzen oder vertauschen. [Brackmann, Albert / Hartung, Fritz (Hg.): Jahresberichte für deutsche Geschichte. Leipzig: Koehler 1925–1927, S. 694]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„Robot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Robot#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Robinson Robinsonade Robinsonliste Roborans roborierend |
Robotaxi roboten Roboter Roboteranzug Roboterarm |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)