Robotik, die
GrammatikSubstantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ro-bo-tik (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
wissenschaftlich-technische Disziplin, die sich mit der Konstruktion, der Programmierung und dem Einsatz von Robotern befasst
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Technik
Robotertechnik ·
Robotik
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Robotik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Robotik‹.
Automation
Automatisierung
Bereich
Fertigungsautomation
Gebiet
Gesetz
Intelligenz
System
autonom
kognitiv
mobil
weich
Verwendungsbeispiele für ›Robotik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Robotik ist noch nicht so weit, sie ist leider noch sehr elitär.
[Die Zeit, 24.07.2007, Nr. 30]
Die Chancen der deutschen Robotik, auf diesem Gebiet mitzumischen, stehen nicht schlecht.
[Die Zeit, 04.12.1995, Nr. 49]
Robotik ist nicht zuletzt die Wissenschaft davon, warum das schiefgehen kann, und sie hat einen ausgeprägt experimentellen Charakter.
[Die Zeit, 26.03.1993, Nr. 13]
Typ A und B streiten sich heutzutage vor allem in der Robotik.
[Die Zeit, 25.11.1994, Nr. 48]
Das System sei ein Mix aus klinischer Navigation und Robotik.
[Die Welt, 13.01.2005]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Roboterhund roboterisieren Roboterjournalismus Roboterkamera Robotertechnik |
Roburit robust robustes Mandat Robustheit robusto |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)