Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rock, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rock(e)s · Nominativ Plural: Röcke
Aussprache  [ʀɔk]
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Rock (Schottenrock)
Rock (Schottenrock)
(N509FZ, CC BY-SA 4.0)
Rock
Rock
(Metropolitan Museum of Art, CC0)
meist von weiblichen Personen getragenes einröhriges Kleidungsstück, das von der Taille oder Hüfte in unterschiedlicher Länge mindestens bis über das Gesäß reicht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ausgestellter, enger, glockiger, knöchellanger, kurzer, weiter Rock; schwingende, wallende, wehende Röcke
als Akkusativobjekt: einen Rock anhaben, anziehen, tragen; den Rock abstreifen, ausziehen; den Rock heben, raffen; einen Rock nähen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Kostüm mit (knielangem, kurzem, schmalem) Rock
in Koordination: Hose oder Rock; Kleider und Röcke
als Aktivsubjekt: der Rock bedeckt [die Knie]; die Röcke flattern (im Wind); ihr Rock ist hochgerutscht
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Rock aus Chiffon, Leder, Seide, Tüll, Wolle; ein Rock mit Schlitz, Volants
als Genitivattribut: der Saum des Rocks
Beispiele:
Damit ihr den Rock eurer Wahl auch bei Wind und Wetter ausführen könnt […], solltet ihr unbedingt auf Midi‑ oder Maxilängen zurückgreifen und blickdichte Strumpfhose dazu kombinieren. [Röcke mit Karomuster für die kalte Jahreszeit, 09.10.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
Der Bleistiftrock ist ein Klassiker der femininen Office‑Garderobe. Denn wie der Name bereits andeutet, ist der Rock sehr figurbetont geschnitten, hat meistens eine hohe Taille und reicht bis über die Knie. [Der Bleistiftrock kommt im Herbst 2019 vom Office in den Abend, 11.09.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
Als kleines Mädchen träumte ich davon […][,] eine Prinzessin zu sein. Wenn ich eine Treppe hinaufstieg, raffte ich vornehm meinen […] Rock. [Die Welt, 24.12.2016]
Bei Céline wird sie [die Taille] von breiten Krokodilledergürteln betont. Dazu trägt man schmale Röcke aus Tweed oder schwingende Röcke aus geschichteten Chiffonstreifen. [Die Zeit, 14.09.2006]
Der Befreiungsschlag in der Männermode der westlichen Zivilisation lässt auf sich warten: Während die Frau sich längst die Auswahl zwischen Rock und Beinkleid erkämpft hat, bleibt der Mann bei der Hose, wenn man von den Schotten und von David Beckham einmal absieht. [Berliner Zeitung, 15.11.2003]
Damit der Stoff beim Gehen nicht zwischen die Beine gerät, sondern schön rund fällt, waren die Röcke mit steifen Petticoats unterlegt. [Die Welt, 06.10.1999]
Sie springt auf, zupft den kurzen, schwarzen Rock zurecht. [Die Zeit, 18.08.1989]
umgangssprachlich
Phrasem:
hinter jedem Rock her sein, herjagen, herlaufen, herrennen (= jeder Frau nachlaufen, jede Frau umwerben)
Beispiele:
Max […] jagt jedem Rock hinterher, kann es nicht lassen, mit jedem Mädchen zu flirten. [Neue Westfälische, 19.09.2013]
[…] Giove, wie er [der Gott Jupiter] auf Italienisch heißt, läuft zum Kummer seiner Gattin Giunone nicht nur fast jedem Rock hinterher, sondern wendet miese Tricks an, um zum Ziel zu kommen. [Fränkischer Tag, 27.11.2019]
Alfons’ Frau blieb nicht verborgen, dass er hinter jedem Rock her ist, will dies nun aber nicht mehr länger dulden. Ihre […] Schwester hält ebenfalls nicht viel von derlei Unsittlichkeiten. [Fränkischer Tag, 31.01.2018]
Der US‑Schauspieler Charlie Sheen will sich ein neues Image zulegen. Er habe es satt, versoffene und unreife Typen zu spielen, die jedem Rock hinterherrennen[…]. [Die Zeit, 09.07.2012 (online)]
Ignaz M[…] ist alles, was ein Lebemann dem Klischee nach ist: selbstbewusst, selbstverliebt, risikobereit und hinter jedem Rock her. [Neue Westfälische, 05.08.2011]
Auf Schürzenjäger stehe sie absolut nicht. Männer, die jedem Rock hinterherjagen, sind nichts für die selbstbewusste Simone Thomalla[…]. [Luzerner Zeitung, 02.02.2010]
Sie stand […] auf Frauen, war hinter jedem Rock her. [Der Tagesspiegel, 07.07.1999]
2.
(sich optisch absetzender) Teil eines Kleides oder Mantels unterhalb der Taille
Kollokationen:
mit Genitivattribut: der Rock des Kleides, des Mantels
Beispiele:
Abgesetzt mit filigraner Spitze, wurde der Rock des Kleides zum Hingucker. Das trägerlose Oberteil sorgte schließlich für den glamourösen Wow‑Effekt. [Best Dress of the Day, 13.09.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Die winterlichen Mäntel aus genoppten Tweeds und Mohair zeigen die V‑Form oder sind im Redingote‑Stil mit schmaler Taille und weitem Rock. [Brigitte, 1953, Nr. 21]
Die Kleider der beiden Frauen hatten eines gemein: die A‑Linie. […] Bei der A‑Linie liegt das Oberteil eng an, der Rock ist ausgestellt – wie der großgeschriebene Buchstabe A. [Mittelbayerische, 27.12.2018]
Die Amerikanerin [Kelly Rowland] beeindruckte auf dem roten Teppich mit einem Kleid, dessen Oberteil ein mit Schmucksteinen verziertes Korsett war. Der Rock der Robe war bis oben geschlitzt und gab den Blick auf die durchtrainierten Beine des Stars frei. [Kelly Rowland: Funkelnd beim »X Factor«-Finale, 20.12.2013, aufgerufen am 20.08.2020]
Das enge Mieder und der weite, schwingende Rock des Kleides waren aus […] Satin‑Gaze. [Frankfurter Rundschau, 30.04.2011]
Sie ist[…] ganz konzentriert aufs Laufen, die Röcke ihres weissen langen Kleides geschürzt, um es vor dem Schmutz zu schützen. [Basler Zeitung, 08.06.1998]
Drei Mantelformen werben um unsere Gunst: Vor allem der gerade sportlich geschnittene Mantel mit kurzen Revers[…]; dann der taillierte Mantel mit glockigem Rock und als Dritter im Bunde der ausgestellte Mantel, der von der verhältnismäßig schmalen Schulterpartie zum Saum hin etwas weiter wird. [Neues Deutschland, 26.02.1956]
3.
Rock (Kleid)
Rock (Kleid)
(Metropolitan Museum of Art, CC0)
selten, veraltend, noch CH Synonym zu Kleid (1)
Beispiele:
Wenn ihre Großmutter, geboren 1880, sagte: »Zieh e Rock aan (= zieh einen Rock an)!«, so war damit ein Kleid mit langen oder halblangen Ärmeln gemeint. [Saarbrücker Zeitung, 25.01.2003]
Röcke und Jupes ade – die Mädchen, so heisst es, dürften zum ersten Mal auch Hosen tragen. [Der Bund, 22.06.1998]
»Viele [Besucher des historischen Balls] waren noch nie zuvor in der Schweiz«[…]. Darum steht am Samstagvormittag eine Stadtführung in Rorschach auf dem Programm, danach ist Flanieren am See angesagt. Selbstverständlich in hochgeschlossenen langen Röcken mit ebensolchen Ärmeln. »In einem Kleid mit Ausschnitt wäre eine Frau in der damaligen Zeit nie auf die Strasse gegangen«[…]. [Thurgauer Zeitung, 09.06.2017]
[…] die Schülerin aus Basel darf die Einnahmen aus dem Verkauf ihrer Kleider und Spielsachen ebenfalls behalten, hat aber noch keine konkreten Pläne, wofür sie das Geld ausgeben will. Viel mehr beschäftigt sie die Tatsache, dass sie sich von ihrem Lieblingskleid trennen muss: ein blauer Rock, aus dem sie herausgewachsen ist, wie sie mit leicht wehmütiger Miene sagt. Sie werde darum später noch das Angebot der Konkurrenz anschauen, sagt sie und strahlt plötzlich wieder: »Vielleicht finde ich ja ein neues Röckli für mich.« [Basler Zeitung, 29.03.2012]
Die [Basler] Sonntagstracht: ein bis fast zu den Knöcheln reichender Rock aus braunem, dunkelgrünem oder dunkelrotem Seidenstoff mit einer akkuraten Reihe beiger Seidenbänder über der Brust, eine gleichfarbene Schürze, eine weisse, langärmlige Bluse aus Leinenbatist und ein grosser schwarzer Filzhut mit Posamenterband. [Basler Zeitung, 03.09.2011]
In ihren hochgeschlossenen, langen Röcken mit Cape und Spitzenärmeln, dem liebenswerten Lächeln und arglos‑süßem Tonfall geben sich die beiden [betagten Damen in der Komödie »Arsen und Spitzenhäubchen«], als könnten sie kein Wässerchen trüben. [Badische Zeitung, 29.06.2009]
Mit Schleife und Rüsche und silbrigen Verzierungen geht die Schau der langen Röcke mit kurzen Ärmeln und betonten Schultern wie Hüften weiter. [Basler Zeitung, 27.11.1998]
4.
Rock (Obergewand)
Rock (Obergewand)
(Metropolitan Museum of Art, CC0)
Rock (Obergewand)
Rock (Obergewand)
(Hélène Sofie Edlund, CC0)
veraltend (von Männern getragenes) Obergewand, das mindestens bis zur Hüfte reicht
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Rock anhaben, anziehen, tragen, überwerfen; den Rock abstreifen, ausziehen
Beispiele:
Über der Rüstung trug der Ritter einen ärmellosen, seidenen, gestickten Rock, so daß der Panzer nur an Armen und Beinen zum Vorschein kam. [Breidenstein, Heinrich: Deutsches Lesebuch für neunklassige Mittelschulen. Teil 3. Ausg. für d. Provinz Westpreußen. Frankfurt a. M. 1914]
Fritz M[…] lebt immer noch in Bhutan, und noch immer trägt er unter seiner Berner Käserschürze das Nationalkleid Gho, den wollenen knielangen Rock. [Neue Zürcher Zeitung, 06.12.2000]
Man versuche doch nur einmal, sich [Aldo] Moro im indischen Nationalgewand vorzustellen, wie es [Jawaharlal] Nehru trägt, und man wird finden, daß es ausgezeichnet zu ihm paßt: enganliegende weiße Beinkleider und ein hochgeknöpfter Rock. [Die Zeit, 13.12.1963]
Die vorpetrinischen (= in der Zeit vor der Herrschaft des Zaren Peter I. gelebt habenden) Russen trugen kaftanähnliche Röcke mit langen Ärmeln und langen Schößen[…]. [Der Spiegel, 15.03.1961]
Die Kleidung [der Germanen] war sehr einfach. Die gewöhnliche Tracht der Männer war ein Rock mit Ärmeln aus Pelz, Leinen oder Wolle, über den ein Stück Wollenzeug als Mantel geworfen wurde. Zur Bedeckung der Beine dienten Binden oder Hosen[…]. [Wiegmann, Wilhelm: Heimatkunde des Fürstentums Schaumburg-Lippe. 2. Aufl. Stadthagen 1912]
Erschrocken sprang sie aus dem Bett und warf einen Rock (= Morgenmantel) über. [Ganghofer, Ludwig: Der Dorfapostel. Stuttgart: Adolf Bonz 1917 [1900], S. 5]
Der Rock, welchen [bei den Stämmen der Tungusen] beide Geschlechter tragen, gleicht einem französischen rundschößigen Männerrock, ist an der Taille eng, an den Schößen breit und abgenäht. [Mauer, August: Geographische Bilder. Bd. 2. Langensalza 1886]
übertragen»Dieses Fell bekommen Sie als Andenken an Ihr erstes Java‑Abenteuer,« meinte mein Freund am Nachmittag, als einige Leute den gestreiften Rock des Tigers, der ihm inzwischen ausgezogen worden war, auf dem Fußboden der Veranda ausbreiteten. [Rönninger, Hermann: Tigerjagd auf Java. In: Exotische Jagdabenteuer. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1927 [1926], S. 3]
a)
spezieller meist von Männern (im Außenbereich) getragenes, langärmeliges Oberbekleidungsstück, das an der Vorderseite offen ist oder geöffnet werden kann, meist bis über die Hüfte reicht und typischerweise mit einer Taillennaht versehen ist
Synonym zu Herrenjackett, siehe auch Jacke, Mantel
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den Rock aufknöpfen, zuknöpfen
als Genitivattribut: die Schöße des Rocks
Beispiele:
Die Hose bestand in der Regel aus schwarzem Leinen oder Samt, reichere Vogteier trugen eine Hose aus gelbem Wildleder. […] Der Rock des Bräutigams ist ein langer schwarzer, blauer oder grüner Mantel mit 24 Metall‑ oder Silberknöpfen. [Thüringer Allgemeine, 01.02.2014]
Die von ihm [Friedrich Ludwig Jahn] […] vorgeschlagene »altdeutsche Tracht« mit langem, hochgeschlossenen, dunklen Rock und Barett setzte sich nach Kriegsende zumindest in nationaloppositionellen Jungmännerkreisen als politisches Erkennungszeichen durch. [Die Zeit, 10.10.2002]
Er trug einen braunen Rock mit langen und weiten Schößen und breiten Umschlägen auf den Ärmeln, um den Hals war statt des Kragens ein weißes Tuch geschlungen, vorn sah man eine bunte Weste, aus der einiges Spitzengeriesel herausquoll, kurz, er war etwa gekleidet, wie wir es an [sic!, von] den Jugendbildern von Goethe kennen. [Thüringer Allgemeine, 22.06.2001]
Handelt es sich um eine sehr feierliche Hochzeit, so erscheint der Bräutigam im Cutaway, dem »Cut«, jenem abgerundet geschnittenen Rock mit Schößen, zu dem man dunkelgrau gestreifte Hosen trägt. Nicht zu verwechseln mit dem Stresemann, der sich durch den Schnitt des schwarzen kurzen Sakkos unterscheidet. [Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 13344]
Die blonde Schwester half ihm aus den Ärmeln seines Rocks und reichte ihm den weißen Ärztekittel. [Schnitzler, Arthur: Traumnovelle. Berlin, 1926.]
Er trug einen geradkrempigen Zylinder, einen flaschengrünen Rock mit enger Taille und breiten Schößen, lang, mit zwei Reihen von Knöpfen; und der Rockkragen war so breit und hoch, daß er die Hälfte vom Hinterkopf bedeckte. [Hermann, Georg [d. i. Borchardt, Georg Hermann]: Jettchen Gebert. Berlin: Fleischel 1919 [1906], S. 2]
Der Rock (= Gehrock) wird seit der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mehr und mehr durch das Jackett, auch Joppe genannt, verdrängt[…]. [Martens [u. a.]: Lese-, Lehr- und Hilfsbuch für Gewerbeschulen. 2. Aufl. Schwerin i. M. 1905]
Wollt ihr euch […] für den Eislauf richtig ankleiden, so nehmt dazu einen kurzen Rock; Jacke oder Jackett aus Wollstoff, welche eng anschließen, sind die geeignetste Kleidung. [Berthold, Ludwig / Reinecke, Hermann: Berliner Lesebuch. Teil 3. Berlin 1896]
Rock (Uniform)
Rock (Uniform)
(DArtagnan1632, CC BY-SA 4.0)
spezieller (Jacke einer) Uniform; Dienstjacke
vor allem von historischen Uniformen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: bunter, (feld)grauer Rock (= Uniform)
mit Genitivattribut: des Kaisers, des Königs Rock (= Uniform)
Beispiele:
bildlich Sehr bald erhielt in Zeil der Apotheker S[…] als Reserveoffizier den Stellungsbefehl. Bürgermeister K[…] wollte im Interesse der Bevölkerung seine Unabkömmlichkeit erwirken. Doch der Apotheker lehnte dies aus Pflichtgefühl kategorisch ab: »Ich trage des Königs Rock, die Apotheke wird geschlossen!« [Fränkischer Tag, 06.08.2014]
[…] die Blouson‑Jacke zur Dienstuniform erhalten nur die Hauptamtlichen. Die anderen Feuerwehrleute tragen weiter den »guten Rock« oder die alte Einsatzuniform[…]. [Aachener Zeitung, 20.04.2010]
Wie eine Uniform zu sitzen hat, sieht man an den italienischen Carabinieri: der Rock tailliert geschnitten, die Hose an den Schenkeln eng. [Süddeutsche Zeitung, 01.08.2009]
Am Morgen des 1. September 1939, am Tag des Angriffs auf Polen, erscheint er im Reichstag im feldgrauen Rock, den er erst »nach dem Sieg« wieder ausziehen werde, wie er in seiner Rede erklärt. Hitler habe es zuvor stets »schroff abgelehnt, den braunen Rock auszuziehen«, erinnert sich sein militärischer Adjutant Nicolaus von Below – jetzt trägt er »am linken Arm nicht die Hakenkreuzbinde, sondern das Hoheitsabzeichen der SS«. [Die Zeit, 19.02.2009]
Hamburgs Polizei verdankt ihrem einstigen Innensenator die schmucke blaue Uniform, in der die Beamten durchaus würdevoller aussehen als im Froschgrün und Senfbraun des alten Rocks. [Süddeutsche Zeitung, 23.02.2005]
Statt »grünem Rock« tragen bayerische Förster nun Grau. Forstminister Josef Miller überreichte in München der Forstamtfrau Christine H[…] und Forstoberrat Peter B[…] neue Dienstjacken. [Süddeutsche Zeitung, 25.01.2002]
bildlich Die jetzt bekannt gewordenen Verfehlungen von Vorgesetzten gegenüber Untergebenen […] stimmen nachdenklich. […] Auch die Erziehung zu mehr Härte muss nach sauberen Spielregeln erfolgen. Wer sich daran nicht hält, hat in unserer Bundeswehr nichts zu suchen. […] Wer misshandelt, muss seinen Rock ausziehen (= aus dem Militärdienst ausscheiden). [Saarbrücker Zeitung, 01.12.2004]
bildlich Den bunten (moderner: grauen) Rock anziehen: Soldat werden. [Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 5031]
b)
Rock (Talar)
Rock (Talar)
(Česká advokátní komora, CC0)
spezieller langes Obergewand einer Amtstracht
besonders von Geistlichen
Beispiele:
In Mittelalter und Frühneuzeit trugen die Professoren im Alten Reich meist einen schwarzen Talar, der dem Rock des geistlichen Chorherren nachgebildet war. [Neue Zürcher Zeitung, 07.12.2011]
Zuletzt hatte er die Krawatte gebunden und den dreiviertellangen schwarzen Rock angezogen, der seinen Anzug zu einem geistlichen Gewand machte. [Andersch, Alfred: Sansibar oder der letzte Grund. Olten: Walter 1957 [1957], S. 7]
Man erfährt, warum die lutherischen Pfarrer bis heute schwarz [sic!] tragen: Talar mit Beffchen, jenem zweigeteilten weißen Latz am Kragen. Erst im 19. Jahrhundert ist das faltenreiche Gewand verbindlich geworden, geht aber auf Luther zurück, der 1524 als erster seine Mönchskutte abwarf und die Kanzel der Wittenberger Stadtkirche im schwarzen Rock der Gelehrten bestieg. [Dresdner Neueste Nachrichten, 04.04.2015]
Seine Autorität verdankt er [der Sprecher des britischen Unterhauses] weder seinem brokatbestickten Rock noch seiner Stellung als dritthöchster Amtsträger im Königreich, sondern dem Respekt, den ihm die anderen Volksvertreter entgegenbringen. [Süddeutsche Zeitung, 20.05.2009]
Ein Mönch im roten Rock fertigt gerade ein Sandmandala. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.03.2006]
Pater D[…] vom Orden der Dominikaner betonte aber gleich, dass er nicht als geistlicher Würdenträger gekommen sei – »deswegen habe ich auch nicht meinen Rock, sondern einen schlichten Anzug an«. [Saarbrücker Zeitung, 14.05.2001]
Mit den Kardinälen in ihren roten Röcken zogen hochrangige Orthodoxe mit langen Bärten in die römische Kirche Sankt Paul ein. [Die Welt, 19.01.2000]
bildlich»Ich habe jahrelang als Priester und Seelsorger gearbeitet, aber irgendwann kam mir der Glaube abhanden, da habe ich den schwarzen Rock ausgezogen (= das Amt des Priesters niedergelegt)«, sagt er. [Berliner Zeitung, 24.09.1999]
c)
Phrasem:
das Hemd ist (jmdm.) näher als der Rock (= der eigene Vorteil ist jmdm. wichtiger als das Wohl der anderen)
Beispiele:
Der individuelle Wunsch ist stärker als der solidarische Verzicht. Oder anders: Das Hemd ist uns eben näher als der Rock. [Die Welt, 02.02.2018]
[…] den in der [Europäischen] Union versammelten Ländern ist das eigene Hemd viel näher als der Rock des Nachbarn […]. [Der Standard, 08.12.2015]
Weil auch ihnen das Hemd näher steht als der Rock, sind zumindest die Verantwortlichen der »reichen« Mitgliedstaaten jeweils bemüht, die EU‑Kasse eher knapp zu halten. [Neue Zürcher Zeitung, 11.07.2001]
[…] ein Jahr nach der Bundestagswahl stehen Landtagswahlen in Bayern an, und das bayerische Hemd ist der CSU allemal näher als der deutsche Rock. [Welt am Sonntag, 10.06.2001]
Die deutsche Atomwirtschaft steht auch nicht im Ruf, ausnehmend kreativ zu sein. Schon vor Jahren hat sie fast alle Investitionen in die Entwicklung katastrophensicherer Reaktoren gestoppt, weil die herkömmliche Technik kurz‑ und mittelfristig mehr Geld abwirft. Das Hemd sitzt näher als der Rock, die Aktionäre sind wichtiger als die Enkel. [Die Zeit, 11.03.1999]
Am Schluß schiebt [der ehemalige SED-Politiker] Gerhard Schürer alles Wenn und Aber beiseite, um es mit einer alten und erzkonservativen Weisheit zu halten: »Der Mensch ist, wie er ist.« Das eigene Hemd sitzt ihm näher als der gesellschaftliche Rock. So entschlossen hat bisher keiner aus der einstmals ersten Reihe der DDR Abschied vom sozialistischen Traum des neuen Menschen genommen. [Die Zeit, 03.05.1996]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Rock1 m. ‘von der Hüfte abwärts reichendes Oberbekleidungsstück’ (für Frauen), ‘mantelartiges Obergewand, Jacke’ (für Männer), ahd. roc ‘Obergewand, Kittel, Hemd’ (9. Jh.), mhd. roc, rok, mnd. rok, mnl. roc, nl. rok, afries. rokk, aengl. rocc (daraus oder aus dem Mnd. anord. rokkr, schwed. rock), germ. *rukka-. Daneben stehen mit unerklärtem (aus Vermischung entstandenem?), doch früh entfallendem h ahd. hroc (9. Jh., bair.), asächs. hroc, afries. hrokk und ein aus mlat. hrocci (Plur.) zu erschließendes anfrk. *hrokk (woraus afrz. froc ‘Mönchskutte’). Herkunft ungeklärt. Vielleicht ist air. rucht (aus *ruktu-) ‘Tunika, wollenes Unterkleid der Männer’, mkymr. rhuch(en) (aus *roukkā) ‘Mantel’ vergleichbar, so daß ein allerdings nur aus dem Germ. und Kelt. zu erschließender Ansatz ie. *ruk(k)-, *rouk(k)- denkbar ist. S. auch Frack.
Zitationshilfe
„Rock“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rock#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Rock, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rock(s) · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ʀɔk] · [ɹɔk]
GrundformRock and Roll
Wortbildung  mit ›Rock‹ als Erstglied: Rockband1 · Rockfan · Rockfestival · Rockgruppe · Rockjazz · Rockkonzert · Rockmusik · Rockmusiker · Rockröhre · Rockstar · Rockszene · Rocksänger · Rocksängerin · rockig
 ·  mit ›Rock‹ als Letztglied: Deutschrock · Funkrock · Hard Rock · Hardrock · Heavy Rock · Heavyrock · Indierock · Jazzrock · Krautrock · Kuschelrock · Latin Rock · Latinrock · Punkrock · Schottenrock2 · Soft Rock · Softrock
Herkunft aus gleichbedeutend rockamerik-engl < rock and rollamerik-engl ‘Rock ’n’ Roll’
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

Synonym zu Rockmusik
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: alternativer, erdiger, melodiöser, melodischer, progressiver, psychedelischer, schnörkelloser Rock
in Koordination: Rock und Jazz, Blues, Soul, Klassik, Pop, Punk, Hiphop
in Präpositionalgruppe/-objekt: von Klassik bis Rock
Beispiele:
Wilco balancieren virtuos zwischen Pop und Rock mit Gitarre, Drums, Bass, Keyboards und Gesang, ohne sich in ein bestimmtes Genre einordnen zu wollen. [Bild am Sonntag, 21.04.2002]
Keine andere Musikrichtung erreicht die Jugend so sehr wie der Hip‑Hop. Nicht nur verdrängt er den Rock bei den Streamingdiensten, er verdrängt ihn auch als Musik der Rebellion, als das Genre der Auflehnung gegen Autoritäten. [Die Welt, 22.07.2019]
AC/DC war die Band, die den Rock in seiner bis in alle Ewigkeit aufs Herrlichste glorios‑stumpfen dröhnenden Spielart definierten [sic!, definierte]. [Süddeutsche Zeitung, 20.11.2017]
Die Sendung zeigt heute Festivals und Einzelkonzerte, nicht nur aus dem Bereich Rock, sondern auch aus anderen Genres. [Der Spiegel, 24.07.2017 (online)]
Eine in Deutschland Beat, in England Pop, in Amerika Rock genannte Musik rauscht unablässig auf Rundfunkwellen und Fernsehfrequenzen, auf Schallplatten und Magnetbändern über die Erde. [Der Spiegel, 15.06.1970]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Rock and Roll · rocken
Rock and Roll, verkürzend Rock ’n’ Roll, abgekürzt Rock2, aus den USA stammender, den Rhythmus betonender, stark synkopierter Musizierstil und Modetanz, Übernahme (50er Jahre 20. Jh.) von amerik.-engl. rock and roll, rock ’n’ roll, rock; vgl. engl. to rock ‘wiegen, schaukeln, schwanken, wanken’ (s. rücken) und to roll ‘rollen, wälzen’ (gleicher Herkunft wie rollen, s. d.). – rocken Vb. ‘Rock and Roll spielen, tanzen’ (2. Hälfte 20. Jh.).
Zitationshilfe
„Rock“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rock#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rochus
Rochett
Rocher de Bronze
Rochen
Roche
Rock 'n' Roll
Rock and Roll
Rockabilly
Rockaufschlag
Rockbahn