meist von weiblichen Personen getragenes einröhriges Kleidungsstück, das von der Taille oder Hüfte in unterschiedlicher Länge mindestens bis über das Gesäß reicht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ausgestellter, enger, glockiger, knöchellanger, kurzer, weiter Rock; schwingende, wallende, wehende Röcke
als Akkusativobjekt: einen Rock anhaben, anziehen, tragen; den Rock abstreifen, ausziehen; den Rock heben, raffen; einen Rock nähen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Kostüm mit (knielangem, kurzem, schmalem) Rock
in Koordination: Hose oder Rock; Kleider und Röcke
als Aktivsubjekt: der Rock bedeckt [die Knie]; die Röcke flattern (im Wind); ihr Rock ist hochgerutscht
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Rock aus Chiffon, Leder, Seide, Tüll, Wolle; ein Rock mit Schlitz, Volants
als Genitivattribut: der Saum des Rocks
Beispiele:
Damit ihr den Rock eurer Wahl auch bei Wind
und Wetter ausführen könnt […], solltet ihr unbedingt auf Midi‑ oder Maxilängen
zurückgreifen und blickdichte Strumpfhose dazu kombinieren. [Röcke mit Karomuster für die kalte Jahreszeit, 09.10.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
Der Bleistiftrock ist ein Klassiker der femininen Office‑Garderobe.
Denn wie der Name bereits andeutet, ist der Rock sehr
figurbetont geschnitten, hat meistens eine hohe Taille und reicht bis über
die Knie. [Der Bleistiftrock kommt im Herbst 2019 vom Office in den
Abend, 11.09.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
Als kleines Mädchen träumte ich davon […][,]
eine Prinzessin zu sein. Wenn ich eine Treppe hinaufstieg, raffte ich
vornehm meinen […]
Rock. [Die Welt, 24.12.2016]
Bei Céline wird sie [die Taille] von
breiten Krokodilledergürteln betont. Dazu trägt man schmale
Röcke aus Tweed oder schwingende
Röcke aus geschichteten Chiffonstreifen. [Die Zeit, 14.09.2006]
Der Befreiungsschlag in der Männermode der westlichen Zivilisation
lässt auf sich warten: Während die Frau sich längst die Auswahl zwischen
Rock und Beinkleid erkämpft hat, bleibt der Mann
bei der Hose, wenn man von den Schotten und von David Beckham einmal
absieht. [Berliner Zeitung, 15.11.2003]
Damit der Stoff beim Gehen nicht zwischen die Beine gerät, sondern
schön rund fällt, waren die Röcke mit steifen
Petticoats unterlegt. [Die Welt, 06.10.1999]
Sie springt auf, zupft den kurzen, schwarzen
Rock zurecht. [Die Zeit, 18.08.1989]
●
umgangssprachlich
Phrasem:
⟨hinter jedem Rock her sein, herjagen, herlaufen, herrennen (= jeder Frau nachlaufen, jede Frau umwerben)⟩
Beispiele:
Max […] jagt jedem
Rock hinterher, kann es nicht lassen, mit
jedem Mädchen zu flirten. [Neue Westfälische, 19.09.2013]
[…] Giove, wie er [der Gott Jupiter] auf Italienisch heißt, läuft zum Kummer
seiner Gattin Giunone nicht nur fast jedem Rock
hinterher, sondern wendet miese Tricks an, um zum Ziel zu kommen. [Fränkischer Tag, 27.11.2019]
Alfons’ Frau blieb nicht verborgen, dass er hinter jedem
Rock her ist, will dies nun aber nicht mehr
länger dulden. Ihre […]
Schwester hält ebenfalls nicht viel von derlei
Unsittlichkeiten. [Fränkischer Tag, 31.01.2018]
Der US‑Schauspieler Charlie Sheen will sich ein neues Image
zulegen. Er habe es satt, versoffene und unreife Typen zu spielen, die
jedem Rock hinterherrennen[…]. [Die Zeit, 09.07.2012 (online)]
Ignaz M[…] ist alles, was ein Lebemann
dem Klischee nach ist: selbstbewusst, selbstverliebt, risikobereit und
hinter jedem Rock her. [Neue Westfälische, 05.08.2011]
Auf Schürzenjäger stehe sie absolut nicht. Männer, die jedem
Rock hinterherjagen, sind nichts für die
selbstbewusste Simone Thomalla[…]. [Luzerner Zeitung, 02.02.2010]
Sie stand […] auf Frauen, war
hinter jedem Rock her. [Der Tagesspiegel, 07.07.1999]