Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion überarbeitet.
Rock, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rock(e)s · Nominativ Plural: Röcke
Aussprache
Wortbildung
mit ›Rock‹ als Erstglied:
↗Rockaufschlag
·
↗Rockbahn
·
↗Rockband2
·
↗Rockbausch
·
↗Rockbund
·
↗Rockfalte
·
↗Rockfutter
·
↗Rockkragen
·
↗Rocklänge
·
↗Rocksaum
·
↗Rockschlitz
·
↗Rockschoß
·
↗Rocktasche
·
↗Rockweite
·
↗Rockzipfel
·
↗Rockärmel
·
↗Röckchen
·
↗Röcklein
· mit ›Rock‹ als Letztglied: ↗Arbeitsrock · ↗Bahnenrock · ↗Bleistiftrock · ↗Blusenrock · ↗Bratenrock · ↗Cheviotrock · ↗Chorrock · ↗Damenrock · ↗Dirndlrock · ↗Faltenrock · ↗Flanellrock · ↗Flauschrock · ↗Flausrock · ↗Frauenrock · ↗Friesrock · ↗Gehrock · ↗Glockenrock · ↗Grünrock · ↗Hausrock · ↗Hosenrock · ↗Humpelrock · ↗Hüftrock · ↗Jägerrock · ↗Kleiderrock · ↗Kostümrock · ↗Leibrock · ↗Lutherrock · ↗Maxirock · ↗Midirock · ↗Miederrock · ↗Militärrock · ↗Minirock · ↗Morgenrock · ↗Oberrock · ↗Plisseerock · ↗Priesterrock · ↗Prinzessrock · ↗Reifrock · ↗Reiserock · ↗Rotrock · ↗Samtrock · ↗Schachtelrock · ↗Schlafrock · ↗Schlitzrock · ↗Schnurrock · ↗Schnürrock · ↗Schottenrock · ↗Schoßrock · ↗Schwarzrock · ↗Seidenrock · ↗Soldatenrock · ↗Sportrock · ↗Straßenrock · ↗Stufenrock · ↗Tellerrock · ↗Trägerrock · ↗Tuchrock · ↗Uniformrock · ↗Unterrock · ↗Waffenrock · ↗Weiberrock · ↗Wickelrock · ↗Wollrock · ↗Zwillichrock · ↗Überrock
· mit ›Rock‹ als Letztglied: ↗Arbeitsrock · ↗Bahnenrock · ↗Bleistiftrock · ↗Blusenrock · ↗Bratenrock · ↗Cheviotrock · ↗Chorrock · ↗Damenrock · ↗Dirndlrock · ↗Faltenrock · ↗Flanellrock · ↗Flauschrock · ↗Flausrock · ↗Frauenrock · ↗Friesrock · ↗Gehrock · ↗Glockenrock · ↗Grünrock · ↗Hausrock · ↗Hosenrock · ↗Humpelrock · ↗Hüftrock · ↗Jägerrock · ↗Kleiderrock · ↗Kostümrock · ↗Leibrock · ↗Lutherrock · ↗Maxirock · ↗Midirock · ↗Miederrock · ↗Militärrock · ↗Minirock · ↗Morgenrock · ↗Oberrock · ↗Plisseerock · ↗Priesterrock · ↗Prinzessrock · ↗Reifrock · ↗Reiserock · ↗Rotrock · ↗Samtrock · ↗Schachtelrock · ↗Schlafrock · ↗Schlitzrock · ↗Schnurrock · ↗Schnürrock · ↗Schottenrock · ↗Schoßrock · ↗Schwarzrock · ↗Seidenrock · ↗Soldatenrock · ↗Sportrock · ↗Straßenrock · ↗Stufenrock · ↗Tellerrock · ↗Trägerrock · ↗Tuchrock · ↗Uniformrock · ↗Unterrock · ↗Waffenrock · ↗Weiberrock · ↗Wickelrock · ↗Wollrock · ↗Zwillichrock · ↗Überrock
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Oberbekleidungsstück für weibliche Personen, das von der Gürtellinie bis an oder über die Knie reicht
Beispiele:
ein kurzer, kniefreier, langer, enger, schmaler, weiter, plissierter,
heller, schwarzer, karierter, bunter, strapazierfähiger, praktischer,
bügelfreier, schicker Rock
einen modischen, sportlichen Rock
tragen
umgangssprachlicheinen modischen, sportlichen Rock
anhaben
den Rock anziehen, ausziehen, raffen,
zurechtziehen
einen Rock zuschneiden, nähen,
bügeln
ein Rock aus Wolle, Seide, synthetischem
Material
sie trug einen Rock mit passender
Weste
der Rock sitzt schlecht, passt
(nicht)
sie ließ sich [Dativ] ein Kostüm mit
zwei Röcken anfertigen
die Kinder hängten sich an Mutters Rock
das kleine Mädchen zieht gern sein rotes
Röckchen an
2.
Oberbekleidungsstück für Männer, das bis zur oder über die Hüfte reicht, Jacke
Beispiele:
ein langer, kurzer, weiter, zu enger, grüner, dunkler, feiner,
warmer, wollener Rock
ein abgeschabter, zerschlissener Rock
ein Rock aus grobem Tuch
die Aufschläge, Schöße eines Rocks
seinen Rock, sich
[Dativ] den Rock
anziehen, ausziehen, aufknöpfen
den Rock zugeknöpft, offen tragen
den Rock über, um die Schultern, über die
Stuhllehne, in den Schrank hängen
der grüne Rock
(= Anzug) des Försters
historischdes Königs Rock tragen (= im Königreich Soldat sein)
historischder Leutnant musste seinen Rock ausziehen
(= mußte aus dem Militärdienst ausscheiden)
3.
schweizerisch Kleid
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
Synonymgruppe
Rock
●
↗Jupe
schweiz.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Musik
Synonymgruppe
Rock
·
↗Rockmusik
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Rock‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rock‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rock‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und im Smoking kommt ja auch niemand zu "Rock am Ring".
Die Welt, 05.07.2003
Das wirkt antik, wie in der guten alten Zeit des Rock.
Der Tagesspiegel, 09.12.2001
Line soll sich den Rock einmal vornehmen, es sind Flecken darin.
Seidel, Ina: Das Wunschkind, Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1987 [1930], S. 644
Am Bett neun hält ihn eine blasse Hand am Rock fest.
Weiß-Rüthel, Arnold: Musketier Reue. In: Kesten, Hermann (Hg.) 24 neue deutsche Erzähler, Leipzig u. a.: Kiepenheuer 1983 [1929], S. 248
Ich knöpfte den Rock auf, soweit er zugeknöpft gewesen war.
Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg - Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 182
Zitationshilfe
„Rock“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rock#1>, abgerufen am 24.02.2021.
Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion überarbeitet.
Rock, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rock(s) · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ʀɔk]
Grundform
↗Rock and Roll
Wortbildung
mit ›Rock‹ als Erstglied:
↗Rockband1
·
↗Rockfan
·
↗Rockfestival
·
↗Rockgruppe
·
↗Rockjazz
·
↗Rockkonzert
·
↗Rockmusik
·
↗Rockmusiker
·
↗Rockröhre
·
↗Rockstar
·
↗Rockszene
·
↗Rocksänger
·
↗Rocksängerin
·
↗rockig
· mit ›Rock‹ als Letztglied: ↗Deutschrock · ↗Funkrock · ↗Hard Rock · ↗Hardrock · ↗Heavy Rock · ↗Heavyrock · ↗Jazzrock · ↗Krautrock · ↗Kuschelrock · ↗Latin Rock · ↗Latinrock · ↗Punkrock · ↗Soft Rock · ↗Softrock
· mit ›Rock‹ als Letztglied: ↗Deutschrock · ↗Funkrock · ↗Hard Rock · ↗Hardrock · ↗Heavy Rock · ↗Heavyrock · ↗Jazzrock · ↗Krautrock · ↗Kuschelrock · ↗Latin Rock · ↗Latinrock · ↗Punkrock · ↗Soft Rock · ↗Softrock
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
Synonymgruppe
Rock
●
↗Jupe
schweiz.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Musik
Synonymgruppe
Rock
·
↗Rockmusik
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Rock‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rock‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rock‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und im Smoking kommt ja auch niemand zu "Rock am Ring".
Die Welt, 05.07.2003
Das wirkt antik, wie in der guten alten Zeit des Rock.
Der Tagesspiegel, 09.12.2001
Line soll sich den Rock einmal vornehmen, es sind Flecken darin.
Seidel, Ina: Das Wunschkind, Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1987 [1930], S. 644
Am Bett neun hält ihn eine blasse Hand am Rock fest.
Weiß-Rüthel, Arnold: Musketier Reue. In: Kesten, Hermann (Hg.) 24 neue deutsche Erzähler, Leipzig u. a.: Kiepenheuer 1983 [1929], S. 248
Ich knöpfte den Rock auf, soweit er zugeknöpft gewesen war.
Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg - Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 182
Zitationshilfe
„Rock“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rock#2>, abgerufen am 24.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rochus rochieren Rochett Rocher de Bronze Rochen |
Rock 'n' Roll Rock and Roll Rockabilly Rockärmel Rockaufschlag |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (3)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora