Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rohertrag, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rohertrag(e)s · Nominativ Plural: Roherträge
Worttrennung Roh-er-trag
Wortzerlegung roh Ertrag
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Wirtschaft (den Reinertrag übersteigender) Betrag, der sich aus dem betrieblichen Zugang an Werten unter Abzug des Waren- und Materialeinsatzes errechnet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein verringerter, erhöhter, rückläufiger, verbesserter Rohertrag
als Akkusativobjekt: den Rohertrag steigern; einen [höheren] Rohertrag erzielen
in Koordination: Umsatz und Rohertrag
Beispiele:
[…] der in diesem Geschäft [der Logistik] wichtige Rohertrag – die Differenz zwischen Einnahmen und Kosten für den Kauf von Transportkapazitäten in Flugzeugen und auf Schiffen – ging [bei dem Logistikdienstleister] deutlich zurück. [Neue Zürcher Zeitung, 25.10.2016]
Zwar stieg der Rohertrag der Land‑ und Gartenwirtschaft 1955 gegenüber den Vorjahren um rund eine Milliarde […], doch wuchsen auch die Kosten in einem Maße, daß der Reinertrag kaum nennenswert über dem von 1953 lag. [Die Zeit, 20.12.1956]
Die Bauern sind überzeugt, daß sie, wenn sich alles eingespielt hat, wesentlich höhere Roherträge herauswirtschaften und auch eine bessere Rentabilität erreichen können. [Die Zeit, 17.06.1954]
Der Betrieb, welcher mit Hilfe unserer neuzeitlichen Mittel gute Einnahmen, Roherträge genannt, erzielt, kann also nur dann als vollkommen betrachtet werden, wenn er auch die höchsten Reinerträge abwirft, welche unter den vorliegenden Verhältnissen überhaupt möglich sind, d. h. wenn auch nach Abzug der Kosten eine möglichst große Summe, Reinertrag genannt, übrig bleibt. [Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft. Berlin: Parey 1918, S. 553]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bruttoertrag · Rohertrag

Typische Verbindungen zu ›Rohertrag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rohertrag‹.

Zitationshilfe
„Rohertrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rohertrag>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rohdiamant
Rohdichte
Roheis
Roheisen
Rohentwurf
roherweise
Rohfabrikat
Rohfassung
Rohfilm
Rohgarn

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora