Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rohr, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Rohr(e)s · Nominativ Plural: Rohre
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Rohr‹ als Erstglied: Rohrabschneider · Rohrammer · Rohransatz · Rohrbank · Rohrblatt · Rohrbolzen · Rohrbombe · Rohrbruch · Rohrdach · Rohrdichtung · Rohrdommel · Rohrdrossel · Rohrfeder · Rohrflöte · Rohrgeflecht · Rohrklopfer · Rohrknie · Rohrkolben · Rohrkrepierer · Rohrleger · Rohrleitung · Rohrmast · Rohrmatte · Rohrmundstück · Rohrmöbel · Rohrnetz · Rohrnudel · Rohrperle · Rohrpfeife · Rohrplan · Rohrpost · Rohrputzer · Rohrrahmen · Rohrreinigung · Rohrreinigungsmittel · Rohrrücklauf · Rohrschelle · Rohrschlange · Rohrschoner · Rohrsessel · Rohrspatz · Rohrstock · Rohrstuhl · Rohrsänger · Rohrventil · Rohrwandung · Rohrweihe · Rohrwerk · Rohrzange · Rohrzucker · Rohschlüssel · Röhrchen · Röhrlein · rohrfarben · rohrförmig
 ·  mit ›Rohr‹ als Letztglied: Abblaserohr · Abdampfrohr · Abfallrohr · Abflussrohr · Abgasrohr · Ablassrohr · Ablaufrohr · Ableitungsrohr · Abwasserrohr · Abzugsrohr · Ansatzrohr · Ansaugrohr · Anschlussrohr · Ausgussrohr · Auspuffrohr · Ausstoßrohr · Backrohr · Bambusrohr · Betonrohr · Blaserohr · Blasrohr · Bleirohr · Blumenrohr · Brunnenrohr · Dampfrohr · Darmrohr · Donnerrohr · Druckrohr · Eisenrohr · Endrohr · Entwässerungsrohr · Fallrohr · Fernrohr · Flammrohr · Gasleitungsrohr · Gasrohr · Geschützrohr · Haberrohr · Heizrohr · Heizungsrohr · Hörrohr · Jubelrohr · Kanalisationsrohr · Kanonenrohr · Knierohr · Kupferrohr · Leerrohr · Leitungsrohr · Lötrohr · Mantelrohr · Oberrohr · Ofenrohr · Peddigrohr · Pfeifenrohr · Pitotrohr · Plasterohr · Pusterohr · Regenrohr · Sattelrohr · Saugrohr · Schallrohr · Schilfrohr · Schlüsselrohr · Sehrohr · Sprachrohr · Stahlrohr · Standrohr · Steigrohr · Strahlrohr · Unterrohr · Verbindungsrohr · Wasserrohr · Zinkrohr · Zuckerrohr · Zuflussrohr · Zuleitungsrohr · Zylinderrohr · Zählrohr · Überlaufrohr
Mehrwortausdrücke  volles Rohr
eWDG

Bedeutungen

1.
hohe Pflanze mit hohlem, rundem Stängel oder Stamm, besonders Schilfrohr
Beispiele:
er schnitt sich [Dativ] ein paar Rohre ab
aus Rohr werden Körbe geflochten
wie ein Rohr im Wind schwanken (= unentschlossen, ohne festen Standpunkt sein)
veraltet das spanische RohrStock aus dem dünnen Stamm einer bestimmten Palmenart
Beispiele:
Schläge mit dem spanischen Rohr (= Rohrstock) bekommen
der alte Herr stützte sich auf sein spanisches Rohr (= Spazierstock)
2.
Dickicht aus 1, Röhricht
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
das Rohr zittert im Wind, steht hoch
am Ufer des Flusses rauscht das Rohr
das Rohr wird gemäht, geschnitten
3.
langer, zylinderförmiger Hohlkörper, der zur Weiterleitung von Flüssigkeiten, Gasen, Rauch, Heißluft, Schallwellen oder festen Stoffen dient
Beispiele:
ein Rohr aus Eisen, Stahl, Blei, Holz
ein langes, dünnes, dickwandiges, nahtloses, gerades, gebogenes, gekrümmtes Rohr
Rohre für eine Erdölleitung, Fernheizung
Rohre ziehen, walzen, schneiden, (ver)legen, zusammenschweißen, montieren
das Rohr ist verstopft und muss gereinigt werden
das Rohr der Flöte
das Schiff feuerte aus allen Rohren (= Geschützrohren)
der Jäger saß mit geladenem Rohr (= Gewehr) auf dem Hochsitz
4.
süddeutsch, österreichisch Backröhre, Backofen
Beispiel:
der Gugelhupf ist schon im Rohr
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Rohr · Rohrdommel · Röhricht
Rohr n. ‘Sumpfgras, langer runder Hohlkörper (zum Weiterleiten von Flüssigkeiten, Gasen u. dgl.)’, ahd. rōr ‘Schilfrohr’ (9. Jh.), mhd. rōr ‘Schilfrohr, Röhricht, Rohr und etw. daraus Gefertigtes, Pfeife’, mnd. rōr, mnl. nl. roer ‘Schilfrohr, Rohrpfeife, kurze Flinte’, afries. rēr m., anord. reyrr m. (aus *rauʀaʀ), got. (mit grammatischem Wechsel) raus ‘Rohr’; dazu wohl auch das unter Reuse (s. d.) behandelte Substantiv. Es bestehen keine sicheren Vergleichsmöglichkeiten, Etymologie daher unbekannt. Rohr ‘Schilfrohr’ bezeichnet in übertragenem Sinne ‘Lauf einer Schußwaffe’ (16. Jh.) und entwickelt daraus die Bedeutung ‘runder Hohlkörper’. – Rohrdommel f. im Schilf lebender Sumpfvogel, frühnhd. rōrtumel, Rhor-, Rordomel (Luther). Name aus dem Nd., anschließend an asächs. rōr(i)dumbil (9. Jh.), mnd. rōrdum, -dump, -dumpt, entsprechend nl. roerdomp, mnl. (mit grammatischem Wechsel) roesdom, -dommel, -dommer, eine Zusammensetzung mit Rohr (als Nistplatz) und einem den Paarungsruf nachahmenden Wort (dum, dom). Daneben begegnet in älterer Sprache ahd. horotumil (9. Jh.), horotumbil, horotubil (10. Jh.), umgedeutet (in Anlehnung an ahd. tūhhan ‘tauchen’?) horotuhhil (10. Jh.), mhd. hortūbel, das nicht mit den entsprechenden Formen von Rohr, sondern auf eine Zusammensetzung mit ahd. horo ‘Sumpf, Schlamm’ (8. Jh.), mhd. hor(e) ‘kotiger Boden, Kot, Schmutz’ (verwandt mit Ruß, s. d.) deutet. Röhricht n. ‘Dickicht aus Schilfrohr’, ahd. rōrahi (um 900), mhd. rōrach, rœrach, frühnhd. (mit unorganisch angetretenem -t) roreicht (15. Jh.); zur Bildungsweise vgl. Kehricht (s. kehren2).

Thesaurus

Synonymgruppe
Rohr · Rohrleitung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Rohrverbindungselement  ●  Rohrverbinder Kurzform
  • Rohrleitungsverbindung · Rohrverbindung
Anatomie
Synonymgruppe
Glied · Prachtexemplar · männliches Glied  ●  (jemandes) bestes Stück  verhüllend · Penis  Hauptform · Schaft  fig. · gutes Stück  verhüllend · Bolzen  derb · Dödel  ugs. · Kindermacher  ugs. · Lurch  ugs. · Lörres  ugs., rheinisch · Lümmel  ugs. · Phallus  fachspr. · Piephahn  ugs. · Piepmatz  ugs. · Pillemann  ugs., rheinisch · Pillemännchen  ugs., rheinisch, verniedlichend · Pillermann  ugs. · Pimmel  derb · Pimmelmann  derb · Prengel  ugs., ruhrdt. · Pullermann  derb · Riemen  vulg. · Rohr  ugs. · Rute  derb · Schniedel  ugs. · Schniedelwutz  ugs., verniedlichend · Schwanz  derb · Schwengel  ugs. · Schwert  ugs. · Stößel  ugs. · Zauberstab  ugs. · Zipfel  derb · Zumpferl  ugs., österr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Technik
Synonymgruppe
Backofen · Ofen  ●  Backrohr  landschaftlich · Rohr  landschaftlich · Röhre  ugs.
Oberbegriffe
  • Großgeräte (in der Küche) · Küchenausstattung · Kücheneinrichtung · Küchengeräte · Küchenmobiliar
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Rohr‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rohr‹.

austauschen biegsam defekt dick dünnwandig gebogen geborsten gebrechen geplatzt geschweißt gußeisern korrodiert nahtlos platzen ragen reinigen rostig schwankend undicht unterirdisch verlegen verlegt verrostet verstopfen verstopft vorgeheizt zylindrisch

Verwendungsbeispiele für ›Rohr‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und mitten in diesem Rohr hier ist unsere »Maus« steckengeblieben. [Wallraff, Günter: Ganz unten, Berlin: Aufbau-Verl.1986 [1985], S. 235]
Auch für das glatte Rohr ist eine ähnliche allgemeine Lösung gelungen. [Eck, Bruno: Technische Strömungslehre, Berlin: Springer 1941, S. 92]
Und wieder hüpfte sie durch das Rohr, und dann reichte sie es mir. [Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 21622]
Drei blaue Männchen versuchen, aus Rohren eine große Vier zusammenzustellen. [C’t, 2001, Nr. 15]
Glatte Rohre bleiben stumm, wenn sie in gleicher Weise herumgeschleudert werden. [o. A.: Superheuler. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Zitationshilfe
„Rohr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rohr>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rohprotein
Rohproduktion
Rohprodukt
Rohpapier
Rohmilchkäse
Rohrabschneider
Rohrammer
Rohransatz
Rohrbank
Rohrblatt