Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rollladen, der

Alternative Schreibung Roll-Laden
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rollladens · Nominativ Plural: Rollläden
Worttrennung Roll-la-den ● Roll-La-den
Wortzerlegung rollen Laden
Ungültige Schreibung Rolladen
Rechtschreibregel § 45 (4)
eWDG

Bedeutung

aus Holzleisten, Metallleisten oder Kunststoffleisten zusammengesetzte, aufrollbare Wand vor Fenstern, Türen, auch am Aktenschrank oder am Schreibtisch
Beispiele:
den Rollladen/Roll-Laden hochziehen, herunterlassen
der Rollladen/Roll-Laden rasselte, schnurrte herunter
ein grüner, geschlossener Rollladen/Roll-Laden

Thesaurus

Synonymgruppe
(Außen-)Jalousie · Rollladen · Rollo  ●  Rollbalken  österr. · Store  schweiz.
Unterbegriffe
  • Aufbaurollladen · Aufsatzrollladen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Rollladen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Rollladen‹, ›Roll-Laden‹ und ›Rolladen‹.

Fenster Gardine Geschäft Jalousie Kiosk Markise Sonnenschutz Terrassentür Türe Vorhang betrieben einbruchhemmend eisern elektrisch geschlossen grau herabgelassen heruntergelassen metallen runtergelassen verschlossen

Verwendungsbeispiele für ›Rollladen‹, ›Roll-Laden‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dort findet sich bereits ein Rollladen, den der Zahn der Zeit durchgenagt hat. [Der Tagesspiegel, 22.03.2001]
Ein bulliger Chinese zieht gerade den Rollladen zur Nachtschicht hoch. [Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49]
Dann geht im Erdgeschoss ratternd ein Rollladen in die Höhe. [Der Tagesspiegel, 14.01.2004]
Ich machte mir nicht die Mühe, den Rollladen hochzuziehen, sondern schaltete das Licht ein. [Süddeutsche Zeitung, 14.12.2001]
Heute sitzt Hoppe in einem massiven Häuschen mit Rollladen vor dem Fenster. [Die Zeit, 03.09.2001, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Rollladen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rollladen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rollkutscher
Rollkur
Rollkunstlauf
Rollkugel
Rollkrankheit
Rollloch
Rollmaterial
Rollmops
Rollo
Rollout

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora