Typische Verbindungen zu ›Romanheld‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Romanheld‹.
Verwendungsbeispiele für ›Romanheld‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun verschlägt es dem Romanhelden endgültig die Sprache, es gibt niemanden mehr, dem er etwas sagen wollte.
[Die Zeit, 07.10.1988, Nr. 41]
Mehr kann ja nun ein Romanheld nicht tun für seinen Leser.
[Süddeutsche Zeitung, 13.10.2000]
Gemocht hat es der Romanheld auch nicht, ändern konnte er es trotzdem nicht.
[Die Welt, 20.10.2003]
Einem Romanhelden auf der Flucht muss das gemeine Leben herzlich öde erscheinen.
[Die Welt, 21.08.1999]
Im Detail schilderte sein Romanheld sieben Arten, seine Frau zu töten.
[Bild, 11.02.2000]
Zitationshilfe
„Romanheld“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Romanheld>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Romanheftchen Romanheft Romanhandlung Romangestalt Romangeschehen |
Romani Romania Romanik Romanillustration Romanin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus