Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rosine, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rosine · Nominativ Plural: Rosinen
Aussprache 
Worttrennung Ro-si-ne (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Rosine‹ als Erstglied: Rosinenbomber · Rosinenbrot · Rosinenbrötchen · Rosinenkuchen · Rosinenpicken · Rosinenpicker · Rosinenpickerei · Rosinenstolle · Rosinenstollen · Rosinenwein
Herkunft wohl aus rosīnemnl < roisinapikard ‘Weinbeere’
eWDG

Bedeutung

getrocknete Weinbeere
Beispiel:
ein Kuchen mit vielen Rosinen
übertragen
Beispiele:
salopp, spöttisch(große) Rosinen im Kopf haben (= hochfliegende Pläne haben)
umgangssprachlich(sich) [Dativ] die Rosinen aus dem Kuchen picken, klauben (= sich das Beste von einer Sache nehmen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Rosine f. ‘getrocknete Weinbeere’ (s. auch Korinthe, Sultanine), mhd. rosīn, mnd. rosīn(e) ist, wohl über mnl. rosīne (nl. rozijn), entlehnt aus apikard. roisin ‘Weinbeere’ (vgl. gleichbed. afrz. frz. raisin und raisin sec ‘Rosine’), das auf spätlat. racīmus ‘Weinbeere, Traube’, lat. racēmus ‘Kamm der Traube, Traube’ zurückgeht, vielleicht ein vorie. Mittelmeerwort. Dazu die verbreitete Wendung große Rosinen im Kopf haben (‘hochfliegende, unrealisierbare Pläne haben’, 19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Rosine · Sultanine · Zibebe · getrocknete Weinbeere

Typische Verbindungen zu ›Rosine‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rosine‹.

Verwendungsbeispiele für ›Rosine‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dieser Mann hatte, wie man sich vulgär auszudrücken pflegt, große Rosinen im Kopf. [May, Karl: Winnetou IV, Berlin: Neues Leben 1993 [1910], S. 159]
Ich bekam einen unangenehmen Geschmack in den Mund wie von Rosinen. [Hartung, Hugo: Ich denke oft an Piroschka, Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg 1980 [1954], S. 0]
Es wird immer schwieriger, sich aus diesem Berg die Rosinen herauszupicken. [Die Zeit, 16.05.1997, Nr. 21]
Ja, damals hatten alle, die was taugten, solche Rosinen im Kopf. [Die Zeit, 16.10.1987, Nr. 43]
Das Problem ist der Geschmack des ganzen Kuchens, aber nicht das einzelner Rosinen. [Die Zeit, 03.09.1982, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Rosine“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rosine>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rosinante
Rosettenpflanze
Rosette
Roseole
Roseola
Rosinen im Kopf
Rosinenbomber
Rosinenbrot
Rosinenbrötchen
Rosinenkuchen