abwertend betrügerischer Pferdehändler
Rosstäuscher, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Ross-täu-scher
Ungültige Schreibung Roßtäuscher
Rechtschreibregeln § 2
Wortbildung
mit ›Rosstäuscher‹ als Erstglied:
↗Rosstäuschertrick
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Roß1 · Rößlein · Rösselsprung · Roßkamm · Roßtäuscher · Roßkastanie
Roß1
n.
‘Pferd’.
Das (mit Ausnahme des Got.) gemeingerm.,
verschiedentlich
r-Metathese
aufweisende Substantiv
ahd.
(h)ros
(8. Jh.),
mhd.
ros,
ors,
asächs.
hross,
hors,
mnd.
ors,
ros,
aengl.
hors,
engl.
horse,
mnl.
ors,
hors
(nl.
ros
wohl aus dem Nhd.),
afries.
hors,
ros,
anord.
hross,
aschwed.
hors
und
(ablautend)
asächs.
afries.
hars,
hers,
mnl.
(h)ars,
(h)ers
bleibt trotz verschiedener Deutungsversuche unerklärt.
Vielleicht kann
germ.
*hrussa-
im Sinne von
‘Läufer, Renner’
mit
mhd.
hurren
‘sich schnell bewegen’,
engl.
to hurry
‘beschleunigen, sich beeilen’
verbunden werden;
falls man (obwohl fraglich) außergerm.
griech.
epíkūros
(ἐπίκουρος)
‘Helfer, Beistand, helfend, schützend’
sowie
lat.
currere
(aus
*k̑ṛs-)
‘laufen, rennen, eilen’
heranzieht, kann von
ie.
*k̑ers-
‘laufen’
ausgegangen werden.
Oder man vergleicht
Roß
besser mit den unter
↗Scherz
(s. d.)
angeführten Formen
und stellt es mit diesen zu einer Dentalerweiterung der Wurzel
ie.
*(s)ker(ə)-
‘springen, herumspringen’,
eigentlich
‘(sich) drehend bewegen, schwingen’.
Da die Heimat des europäischen Pferdes
in den asiatischen Tundren und Steppen vermutet wird,
ist auch die Möglichkeit,
daß es sich um ein östliches Wanderwort handelt,
in Betracht zu ziehen.
Bereits in mhd. Zeit wird
Roß
von
↗Pferd
(s. d.)
zurückgedrängt,
behauptet sich jedoch im Obd.
Im übrigen Sprachgebiet entwickelt sich
Pferd
zur allgemeinen Bezeichnung,
Roß
meint dagegen das wertvolle, edle Pferd
und wird von daher ein Ausdruck gehobener Sprache.
Rößlein
n.
obd.
Rössel,
‘kleines Pferd’,
mhd.
rössel(īn);
auch
‘Springer’
(Figur im Schachspiel).
Rösselsprung
m.
Zug des Springers im Schachspiel
(um 1800),
dann eine Rätselart,
bei der Wortteile in Feldern einer Figur
nach Art des Springerzuges im Schachspiel zu ordnen sind
(19. Jh.).
Roßkamm
m.
‘Pferdestriegel’,
frühnhd.
roskam,
roszkamp
(14. Jh.),
übertragen
‘Pferdehändler’
(16. Jh.),
der die Pferde vor dem Verkauf striegelt.
Roßtäuscher
m.
‘Pferdehändler’,
anfangs im Tauschverfahren
(s.
↗tauschen),
daher schon früh pejorativ
(hinsichtlich eines betrügerischen Tauschhandels)
‘Betrüger’,
mhd.
rostūscher,
mnd.
rostūsker.
Roßkastanie
f.
Baum mit traubenförmigem Blütenstand
und braunen Samen in stachligen Kapseln
(16. Jh.).
Die Samen dieser Kastanie
dienten kranken Pferden als Heilmittel.
Oder ist der Name als
‘ungenießbare Kastanie’
zu verstehen,
da die Samen im Gegensatz zu den Früchten der
Echten Kastanie
nicht eßbar sind?
Thesaurus
Synonymgruppe
Rosstäuscher
·
↗Scharlatan
·
↗Schwindler
●
↗Betrüger
Hauptform
·
↗Abzocker
ugs.
·
↗Bauernfänger
ugs.
·
↗Nepper
ugs.
·
Schlawack
ugs., bayr.
·
schwarzes Schaf
ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Rosstäuscher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Rosstäuscher von heute haben Nagelproben nicht mehr zu befürchten.
Süddeutsche Zeitung, 09.02.2002
Er zog mit seinem Heer vor das Haus des Roßtäuschers und verlangte seine Kohle zurück.
Süddeutsche Zeitung, 13.03.1999
Die EZB müßte sofort die Zinsen anheben, um von Beginn an klarzumachen, daß Roßtäuscher in der Geldpolitik nicht akzeptiert werden.
Die Welt, 24.03.2005
Der Grass ist ein Rosstäuscher, der es fertig bringt, ein Pferd zu färben - aber es bleibt ein veritabler Rappe.
Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41
Indem ich das sage, bin ich gewärtig, von den Roßtäuschern unserer öffentlichen Meinung in ihren Geschäftskreis publizistischer Wechselseitigkeit einbezogen zu werden.
Die Fackel [Elektronische Ressource], 2002 [1920]
Zitationshilfe
„Rosstäuscher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rosst%C3%A4uscher>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rossschweif Rossschlächterei Rossschlächter Rossnatur Rossmetzger |
Rosstäuscherei Rosstäuschertrick Rost Rostansatz Rostbefall |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora