Rotation, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rotation · Nominativ Plural: Rotationen
Aussprache [ʀotaˈʦi̯oːn]
Worttrennung Ro-ta-ti-on
Wortbildung
mit ›Rotation‹ als Erstglied:
Rotationsachse
· Rotationsbewegung · Rotationsdruck · Rotationsdruckmaschine · Rotationsfläche · Rotationskolbenmotor · Rotationskörper · Rotationsmaschine · Rotationspresse · Rotationsprinzip · Rotationsroman · Rotationsverfahren
· mit ›Rotation‹ als Letztglied: Außenrotation · Erdrotation · Jobrotation
· mit ›Rotation‹ als Letztglied: Außenrotation · Erdrotation · Jobrotation
Herkunft zu gleichbedeutend rotātiolat < rotārelat
‘(sich) kreisförmig herumdrehen’ (rotieren)
Bedeutungsübersicht
- 1. das Rotieren, kreisförmige Drehung
- ● [Informations- und Telekommunikationstechnik] das Drehen von digitalen Objekten, meist Fotos oder Grafiken, als Teil von deren Bearbeitung
- 2. [Landwirtschaft] Synonym zu Fruchtfolge
- 3. nach bestimmten Regeln erfolgende Ablösung von Funktionsträgern oder Ämtern
- 4. [Skisport] das Mitdrehen des Oberkörpers im Schwung
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
das Rotieren (1), kreisförmige Drehung
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Rotation um die eigene Achse
mit Genitivattribut: die Rotation des Neutronensterns, Himmelskörpers, Planeten, der Galaxie
Beispiele:
Der Planet hat also erst nach zwei Sonnenumläufen,
die je 88 Erd‑Tage dauern, eine einzige Rotation um
die eigene Achse vollendet. [Der Spiegel, 12.01.2008 (online)]
Der Fokus liegt während des Spiels auf einem
kleinen, länglichen Ball mit spitzen Enden: dem Football. Dieser besteht
üblicherweise aus vier braunen Leder‑, Gummi‑ oder Kunststoffstücken. Eine
weiße Naht auf der Oberfläche verbessert zudem die Griffigkeit und sorgt für
eine bessere Rotation des Balls. [Zwischen Sport und Spektakel: American Football, 05.02.2017, aufgerufen am 31.08.2020]
Er [der Asteroid P/2010 A2] weist den
Angaben nach eine für Asteroiden ungewöhnliche X‑Form mit einem langen
Schweif auf. Wie diese Form zustande kommt, ist unter Wissenschaftlern
umstritten. Während eine Theorie besagt, dass die Form durch die eigene
Rotation des Himmelskörpers entstanden ist, geht
eine andere von einer Kollision […] mit
einem weiteren Asteroiden aus. Dadurch soll der Schweif aus Trümmerstücken
entstanden sein. [Der Spiegel, 03.06.2013 (online)]
Der winzige Motor drehte sich im Experiment mit einer Geschwindigkeit
von bis zu 590 Umdrehungen pro Minute und konnte dabei einen Rührflügel in
Rotation versetzen[…]. [Der Spiegel, 17.10.2011 (online)]
Außer der Eigenbewegung haben die Astronomen auch die
Rotation der Galaxie ermittelt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.03.2005]
Viel wichtiger ist ein bewegliches Handgelenk, das der
[Frisbee-]Scheibe die nötige
Rotation gibt, damit sie in der Luft stabil
bleibt und nicht anfängt zu schlingern. [Süddeutsche Zeitung, 17.07.2003]
●
Informations- und Telekommunikationstechnik das Drehen von digitalen Objekten, meist Fotos oder Grafiken, als Teil von deren BearbeitungDWDS
Kollokationen:
in Koordination: Skalierung und Rotation
Beispiele:
Zum Funktionsumfang gehören Filter, Skizzierung, Farbanpassungen
und die Rotation von Fotos. [Kräftig sparen im Windows Store, 29.11.2016, aufgerufen am 19.08.2020]
Neben dem Stift liefert Microsoft ein neuartiges Peripheriegerät
mit: das Dial. Es lässt sich nach links und nach rechts drehen sowie
kurz oder lang drücken. In Photoshop beispielsweise können Sie damit
Optionen wie Pinselgröße, Zoom oder Rotation
aufrufen. [Microsoft Surface Studio im Einsatz, 17.07.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Weitere Funktionen des Wiedergabemodus umfassen die Skalierung
und Rotation von Bildern. [C’t, 2000, Nr. 11]
Bei der Projektion des Delphins im Raum wird es […] etwas undurchsichtiger. Die
Rotation um die Z‑Achse
(SetRotateZMatrix) sorgt dafür, dass
das Tierchen passend zur Flossenbewegung die Nase mal nach oben, mal
nach unten nimmt. [C’t, 2000, Nr. 7]
2.
Landwirtschaft Synonym zu Fruchtfolge
Beispiele:
Der Monokultur folgte die Rotation im Anbau.
Weizen, Gerste, Hafer, Wildheu, Hülsenfrüchte und Kartoffeln wechselten
ständig. [Schweriner Volkszeitung, 23.07.2011]
Die Unterschiede zwischen konventionellem und ökologischem Landbau
verschwinden fast, wenn ökologisch wirtschaftende Betriebe auf vielfältige
Anbausysteme setzen. Beispiele hierfür sind der parallele Anbau
verschiedener Kulturarten auf einem Feld, das sogenannte »multi‑cropping«,
oder Systeme mit umfangreichen Fruchtwechseln, auch
Rotationen genannt. [Öko kann die Welt ernähren, 14.01.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
S[…] ist Teil‑Koordinator für das
sogenannte Bright‑Link‑Projekt, das über vier Jahre hinweg den
Rotationsanbau von gentechnisch veränderten Rapspflanzen und Zuckerrüben
Feld an Feld mit normalen Sorten testete – und, als Vergleich, die
Rotation unveränderter Pflanzen. [Die Welt, 30.11.2004]
Selbst bei der Soja, deren Anbau heuer wegen der traditionell
stattfindenden Rotation zwischen Soja‑ und Maisanbau
geringer ausfällt, wird von einer Steigerung um 4,6 % auf gut 2,9 Mrd.
Scheffel ausgegangen. [Neue Zürcher Zeitung, 23.08.2003]
Fruchtfolge, Fruchtumlauf, Rotation, in der
Landwirtschaft die Reihenfolge der verschiedenen Fruchtgattungen, die auf
einem Acker innerhalb einer gewissen Zeit angebaut werden. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 24920]
3.
nach bestimmten Regeln erfolgende Ablösung von Funktionsträgern oder ÄmternDWDS
a)
Politik Wechsel in der Besetzung eines Amtes in bestimmten Zeitabständen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine halbjährliche Rotation
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Rotation von Abgeordneten, im Amt, an der Spitze
in Koordination: Basisdemokratie und Rotation
Beispiele:
Die Nachteile der halbjährlichen
Rotation sind bekannt: Mangel
an Kontinuität, wechselnde Prioritäten, fehlende Identifikation mit
einem Präsidenten, den kaum jemand kennt. [Die Welt, 24.01.2003]
Die neue Behörde ermögliche es dem Auswärtigen Amt, sich auf sein
»Kerngeschäft zu konzentrieren«. […]
Für das Auswärtige Amt bedeutet das einen Umbruch, weil die
Beschäftigten der neuen Behörde von der bislang zwingenden
Rotation befreit sind. [Süddeutsche Zeitung, 05.01.2021]
Die Grünen waren die ersten, die in Deutschland das Prinzip der
Rotation bei Landtags‑ und
Bundestagsabgeordneten eingeführt haben. Hintergrund war die Trennung
von Ämtern in der Partei und Mandat. So saßen Abgeordnete der Grünen in
den Ländern und im Bundestag nie länger als zwei Jahre im Parlament,
dann wechselten Nachrücker auf die Plätze. [Die Welt, 26.09.2005]
Um die Kontrolle der Unternehmen und ihrer Wirtschaftsprüfer zu
verschärfen, müsse eine Rotation der
Abschlußprüfer vorgeschrieben werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.08.2002]
Unter anderem war [beim Grünen-Parteitag]
in
Kiel von Handlungsfähigkeit und neuem Pragmatismus, aber auch von
Basisdemokratie und Rotation von Mandatsträgern
die Rede. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.08.1996]
b)
Sport Wechsel der Positionen einiger oder aller Spieler einer Mannschaft; Änderung in der Mannschaftsaufstellung, der zu einem bestimmten Zeitpunkt im Spiel befindlichen Spieler einer MannschaftDWDS
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Rotation der Torhüter
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Rotation im Tor
Beispiele:
Im Tiebreak veränderte [Volleyball-Trainer] Pampel die Rotation um zwei Positionen, hatte so im schnellen 15‑Punkte‑Satz zweimal die stärkere Blockreihe am Netz. [Südkurier, 26.11.2018]
Die ständigen
Rotationen in der Aufstellung der Raigeringer
und die Änderungen auf der Torhüterposition haben zu keiner Stärkung des
Kollektivs beigetragen. [Mittelbayerische, 03.11.2018]
»Alle spielen so lange Basketball, dass es
ihnen leicht fällt, meine taktischen Anweisungen umzusetzen«, sagt
Vallée, »und außerdem weiß jede genau, was sie tut«. Aufgrund der vielen
Alternativen könne er eine große Rotation ohne
Qualitätsverlust spielen lassen, erläutert der Coach[…]: »So ist
es für jeden Gegner in dieser Liga schwer, uns zu schlagen.« [Neue Westfälische, 18.12.2014]
Vor der schwersten Aufgabe […] steht Frankfurt. Schließlich muss der
Tabellen‑14. beim […] FC Bayern antreten. Angesichts der nur
geringen Erfolgschancen […] denkt Trainer Armin Veh über
Rotation nach. Die von Gelbsperren bedrohten
Carlos Zambrano und Sebastian Rode werden mit Blick auf die kommende
Partie gegen Braunschweig geschont. [Die Zeit, 31.01.2014 (online)]
In der letzten Saison trugen insgesamt 26 Spieler das Trikot der
Bayern, von denen nur Torhüter Kahn und Hasan Salihamidzic am Ende in
mehr als 30 Bundesligaspielen mitgemacht hatten. Das Prinzip der
Rotation, das Ottmar Hitzfeld etabliert hat,
ist aus der starken Belastung seiner Profis in der Champions League oder
den Nationalmannschaften geboren. [Der Tagesspiegel, 13.10.2001]
4.
Skisport das Mitdrehen des Oberkörpers im Schwung
Beispiele:
Schulter: Pole[-]Position verhindert grobe Schulterbewegungen und Rotationen, dadurch wird die Abfahrt kontrollierter. [Training Strap Skiers, 2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Er fand nicht die stabile Position über den Ski, an der sie seit Jahren arbeiten, geriet mit jedem Tor mehr in Rotation, fuchtelte mit den Armen, ist einfach schlecht skigefahren [sic!], was sich in 1,79 Sekunden Rückstand dokumentierte. [Süddeutsche Zeitung, 27.02.2006]
Mit den Carving‑Skis löst man den Schwung nicht mehr mit einer Tief‑hoch‑Bewegung und dem Stockeinsatz aus […], beim Carven werden beide Ski in hüftbreiter Position und mit dem Körper aufrecht über der Bindung auf die Kanten gekippt und der damit eingeleitete Bogen mit einer leichten Rotation (Mitdrehen) begleitet. [Neue Zürcher Zeitung, 12.12.1996]
Katja Seizinger blieb mit dem Innenski hängen, »bei dem hohen Tempo
konnte ich die Rotation des Oberkörpers nicht mehr
ausgleichen«, nicht mehr die Ski in die gewünschte Richtung bringen und das
Verlassen der vorgeschriebenen Bahn verhindern. [Süddeutsche Zeitung, 13.02.1996]
Das [Mitführen schwerer Rucksäcke] ist bergauf mühsam, wird aber wirklich problematisch erst auf der Abfahrt, wenn das Rückengewicht bei jedem Schwung mächtig zur Rotation drängt. [Die Zeit, 17.01.1992]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rotieren · Rotation · Rotor
rotieren Vb. ‘umlaufen, sich um die eigene Achse drehen’, entlehnt (um 1800) aus lat. rotāre ‘(sich) kreisförmig herumdrehen’, zu lat. rota ‘Rad, rollende Scheibe, Rolle’ (verwandt mit Rad, s. d.). In umgangssprachlicher Übertragung ‘aus der Fassung geraten, durch eine Vielzahl von Arbeiten beansprucht sein, sich in Aufregung, Unruhe befinden’ (20. Jh.). – Rotation f. ‘Umdrehung um die eigene Achse, kreisförmige Bewegung’ (Ende 17. Jh.), aus gleichbed. lat. rotātio (Genitiv rotātiōnis), Verbalsubstantiv zu lat. rotāre (s. oben). Rotor m. ‘sich drehender Teil, Umlaufteil einer Maschine, Hubschrauberflügel, Propeller’, Übernahme (1. Hälfte 20. Jh.) von gleichbed. engl. rotor, einer Kontraktion von engl. rotator; vgl. engl. to rotate ‘kreisen’, lat. rotātor ‘Herumdreher’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(periodische) Wiederkehr ·
Rotation ·
Rückkehr ·
Turnus ·
Wiederaufflammung ·
Wiederauftauchen ·
Wiederholung ●
Repetition lat. ·
Iteration fachspr., lat.
Assoziationen |
Drehbewegung ·
Drehung ·
Kreisbewegung ·
Rotation ·
Rotationsbewegung ·
Umdrehung ·
Umkreisung ·
Umlauf
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Rotation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rotation‹.
Bezugssystem
Erde
Fliehkraft
Gerade
Geschwindigkeitsfeld
Luxus
Neutronenstern
Prinzip
Prüfer
Prüfungsgesellschaft
Rotor
Schwingung
Skalierung
Spiegelung
Translation
Uranus
Vektorfeld
Vektorpotential
datenabhängig
differentiell
differenziell
elektromagnetisch
galaktisch
gebunden
gehindert
gleichberechtigt
rasend
retrograd
synchron
zyklonal
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rotaprintverfahren Rotarier Rotarmist Rotarsch Rotary |
Rotationsachse Rotationsbewegung Rotationsdruck Rotationsdruckmaschine Rotationsellipsoid |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)