norddeutsch, berlinisch, vulgär siehe auch Rotzjunge
Rotzgöre, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Bengel
·
Flegel
·
Frechling
·
Lausbub
·
Lausbube
·
Lausebengel
·
Schelm
·
Schlingel
·
Strolch
●
Fratz
süddt.
·
Lorbass
ostpreußisch
·
Range
veraltet
·
Bazi
ugs., österr.,
bayr.
·
Dreikäsehoch
ugs.
·
Frechdachs
ugs.
·
Frechmops
ugs.
·
Früchtchen
ugs.
·
Knilch
ugs.
·
Lauser
ugs.
·
Lümmel
ugs., veraltend
·
Pülcher
ugs., österr.
·
Racker
ugs.
·
Rotzbengel
ugs.
·
Rotzblag
ugs., ruhrdt.
·
Rotzbubi
ugs.
·
Rotzgöre
ugs.
·
Rotzjunge
ugs.
·
Rotzlöffel
ugs.
·
Rotznase
ugs.
·
Schliffel
ugs., veraltet,
altbairisch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Rotzgöre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber dann verliebt sich die verwöhnte Rotzgöre in den Glaubensmann.
[Süddeutsche Zeitung, 20.07.2002]
Und wenn endlich alle Jungs kichern wie kleine Rotzgören, dann haben die vier Kölner ihre Mission erfüllt.
[Süddeutsche Zeitung, 25.05.1999]
Von der raunt in sich hinein Kathrin Angerer als Rotzgöre Margarita mit den Riesenaugen und dem Sehnsuchtsherz.
[Die Welt, 17.06.2002]
Sie ist Erfindung von Eva Eriksson, die auch Knickebein Max, den Hund Pummel, Kalle und Knut und mindestens ein Dutzend anderer Rotzgören portraitiert hat.
[Die Zeit, 24.03.1989, Nr. 13]
Das ist die düstere Folie, vor der sich Gerd als "übellaunige, ewig saure Rotzgöre” aufspielt.
[Süddeutsche Zeitung, 01.10.2004]
Zitationshilfe
„Rotzgöre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rotzg%C3%B6re>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rotzfahne Rotzerei Rotzer Rotze Rotzbube |
Rotzhobel Rotzjunge Rotzkocher Rotzlappen Rotzlöffel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora