Routenplaner, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Routenplaners · Nominativ Plural: Routenplaner
Worttrennung Rou-ten-pla-ner
Typische Verbindungen zu ›Routenplaner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Routenplaner‹.
Verwendungsbeispiele für ›Routenplaner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie enthalten meist auch brauchbare Stadtpläne, so daß zu überlegen ist, gleich einen Routenplaner statt einer Scheibe mit Stadtplänen zu kaufen.
C't, 1998, Nr. 17
Auf der Rückseite waren die Programme Netto und Routenplaner aufgeführt.
Die Welt, 16.08.2000
Der "Routenplaner" ist gedacht für diejenigen, die mit ihrem neuen Auto gleich in einen Kurzurlaub starten wollen.
Süddeutsche Zeitung, 15.12.2000
In der Liste der meistgesuchten Begriffe stehen Wetter, Routenplaner das Telefonbuch oben.
Die Zeit, 30.11.2011 (online)
Seine Uhr ist ein Fahrtenschreiber, der ihn zwingt, alle acht Stunden eine Pause zu machen, sein Europa ist ein Routenplaner, der in Budapest programmiert wird.
Der Tagesspiegel, 12.09.2004
Zitationshilfe
„Routenplaner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Routenplaner>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Routenkarte Route Rout Roundtablekonferenz Roundtablegespräch |
Router Routine routine- Routineangelegenheit Routinearbeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora