Routenplaner, der
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Programm oder Webanwendung für die Ermittlung von Fahrtstrecken, Verkehrsmitteln und Fahrtkosten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein elektronischer, virtueller Routenplaner
in Präpositionalgruppe/-objekt: Routenplaner und Navigationssysteme
Beispiele:
Die Routenplaner geben einen guten Überblick über die günstigsten und schnellsten Reiseverbindungen auf Grundlage der jeweiligen Verkehrsmittel[…]. [Die Zeit, 14.02.2014 (online)]
Der Routenplaner im Internet berechnet 121 Straßenkilometer und Benzinkosten von 11,72 Euro. [Die Zeit, 07.02.2012 (online)]
Bevor man sich […] verfährt, könnte man auch schon von zuhause aus die Reise mit einem Routenplaner vorbereiten. [Süddeutsche Zeitung, 22.04.2000]
Auf dem Bildschirm wird der Fahrer über einzelne Streckenabschnitte und die jeweiligen Kreuzungen bis zum Ziel geführt. Nach Auskunft von P[…] soll der Routenplaner auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin im August offiziell vorgestellt werden. [Berliner Zeitung, 13.06.1995]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Routenplaner‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Routenplaner‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Roundtablekonferenz Rout Route Routenkarte Routenplan |
Router Routerzwang Routine Routineangelegenheit Routinearbeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)