flegelhaftes Benehmen, Gewalttätigkeiten von (jungen) Leuten in der Öffentlichkeit
Rowdytum, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Rowdy · Rowdytum
Rowdy
m.
‘gewalttätiger, streitsüchtiger (junger) Mensch, Raufbold’,
auch
‘(in Banden auftretender) flegelhafter Jugendlicher’,
übernommen
(50er Jahre 19. Jh.)
von gleichbed.
amerik.-engl.
rowdy,
das zuerst
(1819)
den rauhbeinigen Hinterwäldler,
dann den pöbelhaften Straßenjungen,
schließlich jeden
‘Raufbold’
bezeichnet.
Herkunft ungeklärt.
Vielleicht zu
engl.
(umgangssprachlich)
row
‘Krach, Lärm, Krawall, Spektakel, Streit, Rauferei, Schlägerei’.
Rowdytum
n.
‘gewalttätiges, flegelhaftes Auftreten junger Leute in der Öffentlichkeit’
(2. Hälfte 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Flegelei
·
Flegelhaftigkeit
·
Grobheit
·
Krawallmacherei
·
Pöbelei
·
Rowdytum
·
Rüpelei
·
Rüpelhaftigkeit
·
provokantes Auftreten
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Rowdytum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rowdytum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rowdytum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wegen Rowdytums drohen ihnen nun bis zu sieben Jahre Haft.
[Die Zeit, 25.03.2012 (online)]
Offen rassistische Übergriffe spielt die Politik gern als Rowdytum herunter.
[Die Zeit, 31.01.2011, Nr. 05]
Doch die Musik ist zwingend, eindringlich, ein akustisches Rowdytum, mit zuweilen fast clownesken Zügen.
[Der Tagesspiegel, 17.10.2004]
Nach kurzer Zeit feuert ihn die High‑School wegen "allgemeinen Rowdytums".
[Die Zeit, 20.05.1998, Nr. 22]
Die wegen Rowdytums verurteilten Frauen kamen im Zuge einer Massenamnestie frei.
[Die Zeit, 29.12.2013, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Rowdytum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rowdytum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rowdy Roué Routinier Routing Routineüberprüfung |
Royalismus Royalist Royalty Rp. Rpf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)