Ruder
n.
‘zum Fortbewegen eines Bootes dienende, in ein Blatt auslaufende Stange, Vorrichtung zum Steuern eines Schiffes’,
ahd.
ruodar
(9. Jh.),
mhd.
ruoder,
(
md.)
rūder,
rōder,
mnd.
rōder,
rōr,
mnl.
roeder,
roeyer,
nl.
roer,
afries.
rōther,
rōder,
rōr,
aengl.
rōþor,
engl.
rudder
(
westgerm.
*rōþra-
‘Steuerruder’),
mit dem Suffix für Gerätebezeichnungen
ie.
-tro-.
Es führt mit anders abgeleitetem
anord.
rœði
‘Ruder’
sowie mit
mhd.
rüejen,
rüegen
‘rudern’,
mnd.
rōien,
rōjen,
rōen,
nd.
rojen,
mnl.
roeyen,
royen,
nl.
roeien,
stark flektierendem
aengl.
rōwan,
engl.
to row,
anord.
rōa,
schwed.
ro
‘rudern’
(
germ.
*rōan)
und den
außergerm. Verwandten
aind.
arítraḥ
‘Ruder’,
aritā́
‘Ruderer’,
griech.
erétēs
(
ἐρέτης)
‘Ruderer’,
triḗrēs
(
τριήρης)
‘Dreiruderer’,
lat.
rēmus
‘Ruder’,
air.
rāme
‘Ruder’,
rā-
‘rudern’,
lit.
ìrti
‘rudern’,
ìrklas
‘Ruder, Ruderboot’
auf die Wurzel
ie.
*erə-,
*rē-,
*er(e)-
‘rudern, Ruder’.
rudern
Vb.
‘die Ruder gebrauchen, mit den Rudern ein Boot fortbewegen’,
ahd.
ruodarōn
(um 1000),
mhd.
ruodern
‘rudern’,
vom Substantiv abgeleitet.
Ruderer
m.
mhd.
ruoderære.