Wassersport Sportler, der Rudersport betreibt
siehe auch Steuermann (2 a)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein erfolgreicher, aktiver Ruderer
als Genitivattribut: Europameisterschaften, Weltcup-Finale der Ruderer
in Koordination: Ruderer und Steuermann
Beispiele:
Als aktiver Ruderer nahm
Oswald dreimal an Olympischen Spielen teil. 1968 gewann er in Mexiko City
mit dem Doppelvierer Bronze. [Neue Zürcher Zeitung, 24.05.2013]
Medaillen‑, ja Siegchancen bestehen für das deutsche Team in vielen
Disziplinen, aber als unangefochtener Goldkandidat gilt nur das Boot mit
Steuermann Martin Sauer und den 16 Schultern der
Ruderer, auf denen nun doch eine gewisse
Erwartung lastet. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.2018]
Denn Bundestrainer Holtmeyer geht davon aus, dass das Flaggschiff
der deutschen Ruderer für die kommenden Aufgaben wie
die Weltmeisterschaften im kommenden Jahr in Sarasota im US‑Bundesstaat
Florida neu zusammengestellt wird. [Die Zeit, 25.09.2016 (online)]
Die Ruderer holten auf dem Dorney Lake Gold
im Achter und
Doppelvierer
sowie Silber im Doppelvierer der Frauen. Dazu feierte Sideris Tasiadis
Silber im Canadier‑Einer und Hannes Aigner Bronze im Slalom‑Kajak. [Der Spiegel, 08.08.2012 (online)]
●
allgemeiner jmd., der ein Boot rudert
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein kräftiger Ruderer
in Präpositionalgruppe/-objekt: Boote mit Ruderern
in Koordination: Ruderer und Paddler, Angler
Beispiele:
Trotz der hohen Verkehrsdichte an
Frachtschiffen sind die Wasserstraßen der Region ein Tummelplatz für
Paddler, Ruderer und eben neuerdings auch für
Motorboote. Zwischen Rhein und Ruhr, Duisburg, Hamm und Dortmund liegen
250 Kilometer befahrbare Wasserläufe. [Die Welt, 04.10.2008]
Die Schutzzonen [am Greifensee]
würden von den aktiven Klubs, Ruderer oder
Angler, akzeptiert, sagt Gebietsbetreuer Hanspeter
T[…]. »Kapitäne« von Miet‑ oder
Gummibooten und Stand‑up‑Paddler müsse man manchmal darauf hinweisen,
dass zum Röhricht generell 25 Meter Abstand einzuhalten sind. [Neue Zürcher Zeitung, 14.08.2013]
Die Triere, auf denen etwa 170 Ruderer
Platz fanden, waren für heutige Verhältnisse leichtgebaute Schiffe mit
drei Decks und nachgewiesenermaßen der häufigste seegängige griechische
Typ der klassischen Antike. [Neues Deutschland, 30.04.1986]