Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rufbereitschaft, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rufbereitschaft · Nominativ Plural: Rufbereitschaften
Aussprache  [ˈʀuːfbəˌʀaɪ̯tʃaft]
Worttrennung Ruf-be-reit-schaft
Wahrig und DWDS

Bedeutung

Form des Bereitschaftsdienstes, bei der Arbeitnehmer oder Diensthabende nicht am Arbeitsplatz anwesend, jedoch auf Abruf (4) arbeitsbereit sein müssen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine ständige, doppelte Rufbereitschaft
als Akkusativobjekt: eine Rufbereitschaft einrichten
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich in Rufbereitschaft befinden
Beispiele:
Die Rufbereitschaft verpflichtet den Arzt zwar zur ständigen Erreichbarkeit, aber nicht zur ständigen Anwesenheit am Arbeitsort. [Der Standard, 15.02.2016]
Etwa jeder sechste Beschäftigte muss sich bereithalten, wenn der Chef zur Arbeit ruft: Bereitschaftsdienste, Rufbereitschaften oder Arbeit auf Abruf sind für zahlreiche Arbeitnehmer Pflicht. [Münchner Merkur, 26.09.2020]
Wir [Hebammen] sind […] für unsere Kundinnen ab der 37. Schwangerschaftswoche in ständiger Rufbereitschaft, das Handy liegt immer neben dem Bett, meistens werde ich nachts zu Geburten gerufen. [Leipziger Volkszeitung, 27.07.2010]
An vier Tagen pro Monat hat er [der Notfall-Seelsorger] Rufbereitschaft, 24 Stunden lang. [Der Tagesspiegel, 26.03.2005]
Piloten wie Stewardessen arbeiten in ständiger Rufbereitschaft. [Der Spiegel, 05.09.2001 (online)]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Rufbereitschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rufbereitschaft‹.

Zitationshilfe
„Rufbereitschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rufbereitschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rudität
Rudolph
Rudrerin
Rueda
Ruf
Rufbus
Rufbussäule
Rufbuszentrale
Rufe
Rüfe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora