Ruhestörung, die
eWDG
Bedeutung
Beispiel:
jmdn. wegen fortgesetzter Ruhestörung anzeigen
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Ruhestörung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ruhestörung‹.
Großstadtspaß
Körperverletzung
Sachbeschädigung
Vandalismus
Verunreinigung
angeblich
empfinden
erheblich
gemeldet
massiv
münchner
nächtlich
vermeintlich
öffentlich
Verwendungsbeispiele für ›Ruhestörung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotz der Ruhestörung durfte er sich kurz darauf ins «Goldene Buch» der Stadt eintragen.
[Die Zeit, 18.07.2010 (online)]
Vor einigen Tagen nun hat er sich erneut der Ruhestörung schuldig gemacht.
[Die Zeit, 20.07.1962, Nr. 29]
Dies ist sozusagen eine literarische Ruhestörung, und sie wird veranstaltet von der Beat Generation.
[Die Zeit, 04.09.1959, Nr. 36]
Seit fünf Jahren versucht er schon, etwas gegen die morgendliche Ruhestörung zu unternehmen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.07.2001]
Für den Rest des Abends stellten die Beamten keine weiteren Ruhestörungen fest.
[Süddeutsche Zeitung, 30.09.1999]
Zitationshilfe
„Ruhestörung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ruhest%C3%B6rung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ruhestörer Ruhestätte Ruheständler Ruhestunde Ruhestrom |
Ruhesystem Ruhetag Ruhezeit Ruhezone Ruhezustand |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)