Ruhmesglanz, der
eWDG und ZDL
Bedeutung
dichterisch dem Ruhm zugeschriebene besondere Ausstrahlung einer Person
siehe auch Ruhm
Beispiele:
im Ruhmesglanz des ErfolgesWDG
Vettel steht im Ruhmesglanz. Alonso wird für seine Aufholjagd mit dem zweiten Platz belohnt und beschwichtigt damit die Gemüter bei Ferrari. [Die Zeit, 26.08.2013 (online)]
Deutsche Politiker leben traut in Reihenhäusern (Hannover) oder Bungalows (Oggersheim), hingegen lebt in jedem russischen Machtmensch noch der Zar, und der kann nicht genug bekommen vom guten alten Gold‑ und Ruhmesglanz. [Die Zeit, 27.01.2011]
Da hält ihn ein Schaffner in der Regionalbahn für Günter Grass und fragt ihn: »Waren Sie überrascht, als Sie den Nobelpreis bekommen haben?« Nur einen Moment sonnt sich [Literaturkritiker Hellmuth] Karasek im falschen Ruhmesglanz, bevor er seine wahre, schließlich ja auch nicht ganz unbekannte Identität verrät. [Rhein-Zeitung, 08.03.2008]
Der kriegerische Akt war der letzte Versuch der ihrem Ende entgegendämmernden argentinischen Militärdiktatur, die Nation mit Blut, Schweiß und Tränen für sich einzunehmen – und von den eigenen Verbrechen abzulenken. Denn der Verlust der Falkland‑Inseln[…] ist seit 1833, als Großbritannien die Inseln eroberte, ein Dorn im stolzen Fleisch des Pampa‑Staates. Die Militärregierung wollte ihre Streitkräfte in Ruhmesglanz erscheinen lassen, die im Land bereits gehasst wurden wegen der tausendfachen Folter und Morde an der eigenen Bevölkerung. [Der Spiegel, 03.04.2002 (online)]
Erst mit diesem Siege beginnt das Ansehen Friedrichs als Kriegsführer. […] 1744 hatte mit einem vollen Mißerfolg geendet. [Der Sieg von] Hohenfriedberg aber gab nunmehr einen Ruhmesglanz, der sich nicht mehr verdunkeln ließ. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Vierter Teil: Neuzeit, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 4064]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Zitationshilfe
„Ruhmesglanz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ruhmesglanz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ruhmesblume Ruhmesblatt Ruhmesbahn Ruhmbegierde Ruhmbegier |
Ruhmesgöttin Ruhmeshalle Ruhmeskranz Ruhmestag Ruhmestat |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)