Ruhrgebiet, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ruhrgebiet(e)s · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ruhr-ge-biet
Wortzerlegung RuhrEigenname Gebiet
Thesaurus
Synonymgruppe
Kohlenrevier
·
Kulturhauptstadt Europas 2010
·
Metropole Ruhr (Selbstvermarktungsbegriff)
·
Ruhrrevier
●
Rheinisch-Westfälischer Industriebezirk
veraltet
·
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet
veraltet
·
Ruhrgebiet
Hauptform
·
Kohlenpott
ugs.
·
Pott
ugs.
·
Revier
ugs.
·
Ruhrpott
ugs.
Verwendungsbeispiele für ›Ruhrgebiet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber die fünfeinhalb Millionen Bewohner des Ruhrgebiets lassen sich nicht mehr verstecken.
[Die Zeit, 24.04.1995, Nr. 17]
Der weitgehende Ausfall des Ruhrgebiets trieb die ohnehin schon hohe Inflation auf bis dahin nie gesehene Werte.
[Die Zeit, 22.10.1993, Nr. 43]
Das nördliche Ruhrgebiet ist ja hier nur eines von vielen.
[Süddeutsche Zeitung, 07.05.2004]
Ich weiß zwar nicht, wo die herkommt, denn ich bin eigentlich aus dem Ruhrgebiet.
[Süddeutsche Zeitung, 28.02.2003]
In derselben Nacht fliegen 45 britische Bomber ins Ruhrgebiet ein.
[o. A.: 1941. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 1649]
Zitationshilfe
„Ruhrgebiet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ruhrgebiet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ruhrepidemie Ruhrbazillus Ruhrbakterium Ruhrbakterie Ruhr |
Ruhrkohle Ruhrkraut Ruhrkumpel Ruhrpott Ruhrwurz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora