Rundfunk, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rundfunks · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈʀʊntfʊŋk]
Worttrennung Rund-funk
Wortbildung
mit ›Rundfunk‹ als Erstglied:
Rundfunkabkommen
· Rundfunkansager · Rundfunkansprache · Rundfunkanstalt · Rundfunkantenne · Rundfunkapparat · Rundfunkautor · Rundfunkbeitrag · Rundfunkbereich · Rundfunkbericht · Rundfunkchor · Rundfunkempfang · Rundfunkempfänger · Rundfunkfreiheit · Rundfunkfrequenz · Rundfunkgebühr · Rundfunkgenehmigung · Rundfunkgerät · Rundfunkgeschichte · Rundfunkgesetz · Rundfunkhörer · Rundfunkinterview · Rundfunkjournalist · Rundfunkkanal · Rundfunkkomitee · Rundfunkkommentar · Rundfunkkommentator · Rundfunkkonzert · Rundfunklautsprecher · Rundfunklizenz · Rundfunkmechaniker · Rundfunkmeldung · Rundfunknetz · Rundfunkorchester · Rundfunkordnung · Rundfunkpolitik · Rundfunkprogramm · Rundfunkrat · Rundfunkrecht · Rundfunkrede · Rundfunkreportage · Rundfunkreporter · Rundfunkröhre · Rundfunksender · Rundfunksendung · Rundfunkservice · Rundfunksignal · Rundfunksprecher · Rundfunksprecherin · Rundfunkstaatsvertrag · Rundfunkstation · Rundfunkstörung · Rundfunksystem · Rundfunktechnik · Rundfunktechniker · Rundfunkteilnehmer · Rundfunkveranstalter · Rundfunkwerbung · Rundfunkzeitung · Rundfunkübertragung
· mit ›Rundfunk‹ als Letztglied: Staatsrundfunk
· mit ›Rundfunk‹ als Letztglied: Staatsrundfunk
Bedeutungsübersicht
- 1. drahtlose Bereitstellung und Übertragung von Sendungen
(Informationen, Nachrichten, Musik, Hörspielen o. Ä.) des Hörfunks und des
Fernsehens
- ● [spezieller] Synonym zu Hörfunk
- 2. Institution, Einrichtung, die ein Fernsehprogramm bzw. Radioprogramm produziert und ausstrahlt
- 3. [veraltet] Gerät zum Empfang von Hörfunksendungen
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
drahtlose Bereitstellung und Übertragung von Sendungen (Informationen, Nachrichten, Musik, Hörspielen o. Ä.) des Hörfunks und des Fernsehens
ursprünglich ausschließlich mittels elektromagnetischer (Funk-)Wellen im Hörfunk
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: [etw.] im Rundfunk [sagen, berichten]
Beispiele:
Beim analogen Rundfunk werden Bild‑ und
Tonsignale elektromagnetisch aufgezeichnet und übertragen. [Badische Zeitung, 30.07.2006]
Es ist nichts verloren, der Prozess vom analogen zum digitalen
Rundfunk ist erst in der Orientierungsschleife. [Der Tagesspiegel, 18.04.2021]
Rasant verbreitete sich zum Ende des 19. und zu Beginn des 20.
Jahrhunderts die drahtlose Nachrichtenübermittlung mittels Telegraphie und
später der Rundfunk über die ganze Welt. [Mittelbayerische, 23.02.2015]
Rundfunk, so heißt es im Rundfunkstaatsvertrag, ist
die für die Allgemeinheit bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von
Darbietungen aller Art in Wort, in Ton und in Bild unter Benutzung
elektromagnetischer Schwingungen, ohne Verbindungsleitung oder längs oder
mittels eines Leiters. [Hamburger Abendblatt, 31.10.2006]
●
spezieller Synonym zu Hörfunk
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Rundfunk hören
in Koordination: Rundfunk und Fernsehen
Beispiele:
Von 2003 an wird der Rundfunk auf Lang‑,
Mittel‑ und Kurzwelle digitalisiert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.10.2001]
Aufgewachsen in einem streng religiösen Haushalt, in dem es
keine Gesänge außer Psalmen und kein Instrument außer dem Harmonium gab,
muss der Jazz mit der Kraft einer Erleuchtung über ihn gekommen sein,
als er [Keith Jarrett] mit vierzehn Jahren
im Rundfunk zum ersten Mal John Coltrane hörte. [Süddeutsche Zeitung, 04.03.2017]
Aber Digital Audio Broadcast (DAB) und Internetradio sind nicht
das, was Radio seit seinen Anfängen war: ein
Rundfunk, der elektromagnetische Wellen
kreisförmig ausstrahlt, und das weiträumig. [Neue Zürcher Zeitung, 21.01.2016]
Ende der 1920er Jahre brauchte man mit dem Aufkommen des
Rundfunks Orchester, um Sendematerial zu
produzieren, es entstanden die bis heute bestehenden Rundfunkorchester
[…]. [Die Zeit, 15.01.2015]
Täglich lesen, hören oder sehen wir in Presse,
Rundfunk und Fernsehen die höchsten
Repräsentanten unseres Staates. [Commer, Heinrich: Managerknigge. In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1985], S. 5521]
2.
Institution, Einrichtung, die ein Fernsehprogramm bzw. Radioprogramm produziert und ausstrahlt
Synonym zu Rundfunksender (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der öffentlich-rechtliche, staatliche, private Rundfunk
in Präpositionalgruppe/-objekt: beim Rundfunk arbeiten
Beispiele:
Der öffentlich‑rechtliche Rundfunk wird oft
angegriffen, mal wegen seiner Programme, mal, weil er so viel Geld kostet. [Süddeutsche Zeitung, 14.06.2021]
In Ungarn war […] ein umstrittenes
Mediengesetz in Kraft getreten, das den staatlichen Einfluss auf
Rundfunk und Presse drastisch vergrößerte. [Der Spiegel, 06.01.2012 (online)]
Aro ist Journalistin, sie arbeitet beim finnischen
öffentlich‑rechtlichen Rundfunk
[…]. [Die Zeit, 31.07.2017]
Die Athener Staatsanwaltschaft habe Anklage gegen insgesamt 64
Personen wegen Bestechung und Geldwäsche erhoben, berichtete […] der staatliche griechische
Rundfunk (NERIT) unter Berufung auf Staatsanwalt
G[…]. [Der Spiegel, 24.11.2014 (online)]
Das im italienischen Rundfunk übertragene
»Festival della Canzone Italiana« wurde ein voller Erfolg […]: Von Jahr zu Jahr wurde der
Musikwettbewerb in der ligurischen Stadt größer, zog mehr Publikum und Stars
an. [Der Spiegel, 23.05.2013 (online)]
●
Grammatik: als Namensbestandteil einer Sendeanstalt
Beispiele:
Schon als Kind machte Hellmut Lange erste Schauspielerfahrungen
beim Berliner Rundfunk. [Der Spiegel, 24.01.2011 (online)]
Wer zum ersten Mal das Programm des Mitteldeutschen
Rundfunks anschaltet, mag glauben, eine
Zeitreise ins DDR‑Fernsehen der frühen Achtziger zu machen. [Berliner Zeitung, 31.03.1998]
3.
veraltet Gerät zum Empfang von Hörfunksendungen
Synonym zu Radio (1)
Beispiele:
In der zweiten Nacht sitzen wir wie Hunderttausende, vielleicht wie
Millionen Deutscher vor dem Rundfunk. New York wird
auf sämtliche deutschen Stationen übertragen. Ein Charleston, ein Tango. Die
Welt ist überall gleich. [Die Welt, 12.04.2003]
Man braucht nur am Morgen im Hotelzimmer den
Rundfunk einzuschalten, oder nachmittags einen
Blick auf den Bildschirm des Fernsehapparates zu werfen, um auf den Namen
Gewandhaus zu stoßen. [Neues Deutschland, 08.12.1956]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Funke · Funken · funken · Funkentelegrafie · Funkspruch · Rundfunk · Funk · Funker · funkeln · funkelnagelneu
Funke m. auch (mit Übernahme von -n aus den obliquen Kasus) Funken m. ‘kleine, kurze Feuererscheinung, glühendes Körperchen’, ahd. funko (um 1000), mhd. mnd. vunke, mnl. vonke, nl. vonk, mengl. fonke (westgerm. *funkōn-) gehen zurück auf -n- enthaltende Formen des unter Feuer (s. d.) behandelten heteroklitischen ie. r/n-Stammes *peu̯ōr, *pū̌r (Genitiv *punés). funken Vb. ‘Funken geben’, mhd. vunken. Die Bedeutung ‘durch elektromagnetische Wellen übermitteln, drahtlos telegrafieren’ entsteht im Anschluß an Funkentelegrafie f. so benannt (um 1890), da die ersten Übertragungsversuche mit Hilfe von Funkenentladung an Hochspannungserzeugern gemacht wurden. Funkspruch m. ‘durch Funk übermittelte Nachricht’. Rundfunk m. ‘Radio’ (Bredow 1921), danach unterscheidend Hör-, Bild-, Fernseh-, Mobilfunk, verkürzt Funk m. (20er Jahre des 20. Jh.). Funker m. ‘Übermittler von Nachrichten durch Funk’ (um 1914). funkeln Vb. ‘wiederholt funkenähnlich aufleuchten, glitzern, glänzend schimmern’ (15. Jh.), Iterativbildung zu funken (s. oben). funkelnagelneu Adj. ‘völlig neu’ (18. Jh.), verstärkende Zusammenziehung von nagelneu (s. Nagel) und funkelneu (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Rundfunk‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rundfunk‹.
Angabe
Bericht
Fernsehen
Finanzierung
Intendant
Ländersache
Meldung
Presse
Printmedium
Schallplatte
Staatsferne
Telemedien
algerisch
berichten
bosnisch
gebührenfinanziert
großdeutsch
hessisch
israelisch
kroatisch
melden
mitteldeutsch
moskauer
norwegisch
saarländisch
senden
staatlich
staatsfern
südafrikanisch
öffentlichrechtlich
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rundfeile Rundfenster Rundflug Rundfrage rundfragen |
Rundfunkabkommen Rundfunkansager Rundfunkansprache Rundfunkanstalt Rundfunkantenne |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)