(für bestimmte Menschentypen charakteristischer) runder Kopf (1), Schädel
Beispiele:
Im Auftrag der Deutschen Anthropologischen
Gesellschaft leitete der Berliner Arzt Rudolf
Virchow […] ab 1873
eine Erhebung zur rassischen Verschiedenheit der
deutschen »Stämme« […]. Bis dahin hatte man
versucht, aus Schädelmessungen an einzelnen
»typischen« Versuchspersonen – durch
Identifizierung von Langschädel oder
Rundschädel – auf
allgemeine Rassenmerkmale zu schließen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.03.2000]
Schon zu Lebzeiten überstrahlte sein Ruhm
den aller anderen Offiziere. Die Wehrmacht hatte
viele fähige Heerführer. […] Aber keiner
verfügte über eine solche Ausstrahlung wie der
wortkarge Schwabe mit dem markanten
Rundschädel. Auch der
Zusammenbruch des »Dritten Reichs« konnte dem
Rommel‑Mythos nicht wirklich etwas anhaben. [Der Spiegel, 29.10.2012, Nr. 44]
Gäbe es so etwas wie die rosa Wolke, von
der aus die Abgeschiedenen auf das traurige
Erdentreiben hinabblicken, da säße ein kleiner Mann
mit einem mächtigen
Rundschädel und horchte
dem satanischen Gelächter nach, das von unten
heraufschallt. [Frankfurter Rundschau, 07.08.1999]
Zeugen hatten ihn 1957 zufällig auf einem
Photo wiedererkannt, an den stechenden Augen, der
bulligen Figur, dem schweren, kahlen
Rundschädel. [Die Zeit, 13.03.1987, Nr. 12]