Synonym zu Runs
Runst, der oder die
Grammatik Substantiv (Maskulinum, Femininum)
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Runs · Runse · Runst
Runs
m.
Runse
f.
Runst
m.
f.
‘Bach-, Flußbett, strömende Flut, Rinne an Berghängen’
(obd.
schweiz.;
auch
Schiller,
Tell),
mhd.
runs,
runst
f.
m.
‘das Fließen, Fluß, Rinnsal’,
ahd.
runs
m. f.,
runsa
f.
‘Lauf, Strom, Flut, (fließendes) Wasser’
(8. Jh.),
mit
s-haltigem
Suffix zu
rinnen
(s. d. sowie
blutrünstig).
Dazu auch,
doch mit anderer Bildungsweise
got.
runs
‘Lauf’
(runs blōþis
‘Blutfluß’),
garuns
‘Zusammenlauf, Markt’,
urruns
‘Ausgang’.
Zitationshilfe
„Runst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Runst>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Runse Runs Runologie Running Mate Running Gag |
Runzel Runzelgesicht Runzelhand Runzelstirn Rupel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus