Rutsche, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rutsche · Nominativ Plural: Rutschen
Aussprache
Worttrennung Rut-sche (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Rutsche‹ als Letztglied:
Holzrutsche
· Notrutsche · Rettungsrutsche · Schuttrutsche · Schüttelrutsche · Wasserrutsche · Wendelrutsche
eWDG
Bedeutung
schräg geneigte oder spiralförmige Rinne, in der etw., jmd. nach unten rutscht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rutschen · rutsch · Rutsch1 · rutschig · Rutsch2 · Rutsche · Rutschbahn
rutschen Vb. ‘sich gleitend auf einer Fläche fortbewegen, (aus)gleiten’ (16. Jh.), rütschen (15. Jh.) steht mit affektischer Lautverschärfung (-tsch- aus -tz-, s. fletschen) zu lautmalendem spätmhd. rutzen, rützen. Vielleicht (vgl. Ahd. Wb. 7, 1304) hierher ahd. rūtezzen ‘etw. überstürzt tun’ (9. Jh.). Aus dem Verb rückgebildet rutsch Interjektion Schallwort für gleitende Bewegung, kindersprachlich (mit Sekundärablaut) rirarutsch. Rutsch1 m. ‘gleitende Abwärtsbewegung’, obd. Erdrutsch ‘Bergsturz’, im 19. Jh. in die Literatursprache aufgenommen. Auch (scherzhaft) ‘kleiner, kurzer Ausflug’, im Anschluß an rutschen ‘(aus)fahren, reisen’. rutschig Adj. ‘glatt, schlüpfrig’ (19. Jh.), älter rutschicht, rütschicht (17. Jh.). Rutsch2 m. im Neujahrswunsch Guten Rutsch (ins Neue Jahr)! (um 1900). Herkunft ungewiß. Durchaus möglich ist ein Anschluß der Wendung an Rutsch im Sinne von ‘Ausflug, Fahrt, Reise’ (s. oben). Doch erwägenswert ist auch der Herleitungsversuch aus jidd. rosch ‘Kopf, Erstes, Anfang’, rosch ha schono ‘Neujahr’ (vgl. ); im Dt. an Rotw. 269Rutsch1 (s. o.) angeglichen und aufgefaßt als ‘fröhliches Hinübergleiten’. Rutsche f. ‘(steiler) Bergabhang, Böschung’, mhd. rütsche, heute ‘Gleitbahn’ (für Holz-, Gerölltransport), auch (Not)rutsche in Flugzeugen (20. Jh.). Rutschbahn f. (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Rinne ·
Rutschbahn ·
Rutsche
Anlieferung ·
Auslieferung ·
Belieferung ·
Lieferung ·
Sendung ·
Zustellung ·
Überbringung ●
Fuhre ugs. ·
Rutsche ugs., salopp
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Rutsche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rutsche‹.
Attraktion
Hüpfburg
Klettergerüst
Klettermöglichkeit
Kletterturm
Kletterwand
Planschbecken
Sandkasten
Schaukel
Sprungbrett
Sprungturm
Tischtennisplatte
Trampolin
Wasserschütte
Wippe
aufblasbar
ausprobieren
garantieren
geraten
hölzern
lang
sausen
sperren
steil
testen
verhindern
Verwendungsbeispiele für ›Rutsche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als wir den Platz wechseln wollten, kam ich ins Rutschen.
[Holtz-Baumert, Gerhard: Alfons Zitterbacke, Berlin: Kinderbuchverlag 1981 [1958], S. 65]
Es fing am Morgen verhalten an, aber dann geriet doch alles ins Rutschen.
[Die Zeit, 15.08.2011, Nr. 33]
Selbst in flott gefahrenen Kurven kommt man kaum ins Rutschen.
[Die Zeit, 30.05.2011, Nr. 22]
Plötzlich gerät er auf dem steilen Hang leicht ins Rutschen.
[Die Zeit, 22.11.2010 (online)]
Bekannt geworden ist er auch mit den gigantischen Rutschen, die er etwa in die Tate Modern gebaut hat.
[Die Zeit, 08.11.2010, Nr. 45]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rutilismus Rutin Rütlischwur Rutsch Rutschbahn |
rutschen Rutscher rutschfest Rutschgefahr rutschig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)