Facharbeiter, der Holz für verschiedene Zwecke zurechtschneidet; Betreiber eines Sägewerks
Beispiele:
Seit einigen Jahren bilden sie nun schon
[…]
Holzbearbeitungsmechaniker/innen
[sic!]
aus. Dieser Beruf, wie wir von den Chefs lernen, war früher als
Sägewerker bekannt. [Ausbildungsmesse, 24.11.2017, aufgerufen am 31.08.2020]
Allerdings hat sich die Arbeitstechnik wesentlich geändert: Von
einer wasserabhängigen Technik mit einer betulichen Bearbeitungsweise hin zu
einer teil‑ bzw. vollautomatisierten Technik mit hochproduktiven
Arbeitsmethoden. Das hat auch das Berufsprofil stark beeinflusst. Sichtbar
wird dies nach außen durch die Modifikation der Berufsbezeichnung, die sich
vom Schneidmüller zum Sägewerker und letztlich zum
Holzmechaniker in der Sägeindustrie wandelte. [Fränkischer Tag, 20.11.2020]
Laut den eigenen Angaben arbeitet er seit 1986 als selbstständiger
Sägewerker ca. 40 bis 50 Stunden
wöchentlich[…]. [LSG Bayern, 24.07.2002, aufgerufen am 07.12.2020]
Waldbesitzer haben Angst, dass sie enteignet werden könnten. Die
Sägewerker befürchten, dass sie kein Holz mehr
bekommen. [Süddeutsche Zeitung, 15.05.2008]
Es werden 200 neue Stellen geschaffen sowie weitere 900 Jobs bei
Förstern, Waldarbeitern und Sägewerkern gesichert. [Bild, 03.06.1999]
[…] verkauftes Holz bleibt häufig bis zu
einem Jahr im Wald liegen. »Kein Sägewerker würde
sich teure Lagerflächen für Holz anmieten«, sagte die Forstamtsleiterin. [Frankfurter Rundschau, 19.07.1997]
Forsten sind nicht nur »Stangengärtnereien« (Heidegger), die ihrem
Besitzer, dem Sägewerker und der holzverarbeitenden
Industrie Profit bringen. [Die Zeit, 25.12.1987]