Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sängerschaft, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sängerschaft · Nominativ Plural: Sängerschaften
Aussprache 
Worttrennung Sän-ger-schaft
Wortzerlegung Sänger -schaft
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Gesamtheit der Sänger (und Sängerinnen) eines Chores, Gesangvereins o. Ä.
Beispiele:
Ein Chorwerk dieses Schwierigkeitsgrads einzustudieren, ist auch für die ziemlich professionelle Sängerschaft der Kantorei St. Nikolai eine erhebliche Herausforderung. [Die Welt, 10.06.2002]
Es tut einer Oper aus dem 18. Jahrhundert einfach gut, wenn die Musik vorne weg marschiert und man die dezenten Bildeffekte und Klangmalereien elegant, manchmal wie nebenbei, setzen kann[…]. Dass dies alles so stimmig gelingt, dass die gesamte Sängerschaft und der ungewöhnlich lebendige Chor, ja selbst die Nebenrollen darstellerisch und stimmlich brillieren, erstaunte angenehm. [Süddeutsche Zeitung, 31.10.2013]
Nicht weniger als dreizehn Potsdamer Chöre mit etwa 450 Mitgliedern haben ihr Kommen zum 1. Chorfest im Volkspark zugesagt, einer Art Pilotprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, längerfristig die schier unübersehbare Zahl von Sängerschaften des Landes zusammenzuführen[…]. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 20.08.2004]
Mit teilweise ausgetauschter Sängerschaft und unter neuer musikalischer Leitung gehen »Hoffmanns Erzählungen« in der Hamburgischen Staatsoper derzeit in die zweite Spielrunde. [Die Welt, 14.12.1999]
4.000 Bläser tönten blechern gegen die himmlische Vielstimmigkeit der versammelten Sängerschaft an. [die tageszeitung, 12.06.1989]
Es gibt 2 Formen: das Antiphonarium missae, in dem die von der Sängerschaft und dem Chor gesungenen Teile der Messe zusammengefaßt sind, und das Antiphonarium officii, in dem die Antiphone der Psalmodie und die Responsorien des kirchl. Stundengebetes verzeichnet sind. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 1378]
2.
studentische Verbindung, die besonders Musik und Chorgesang pflegt
Beispiele:
Farbe zu bekennen gehört zu den studentischen Traditionen – sei es nun die Farbe der Verbindung, der Sängerschaft oder der Burschenschaft, der man angehört. [Der Standard, 29.10.2014]
Er ist Mitglied bei der akademischen Sängerschaft Skalden und Leiter des Mercedarier‑Ordens in Wien. [Der Standard, 29.01.2007]
[…] Akademische Verbindungen, ob Burschenschaften, Korps oder Sängerschaften gelten gemeinhin als elitär und abgehoben. [Die Welt, 22.03.2003]
In die »Gemeinschaft studentischer Verbände« […] wurde außer der deutschen Sängerschaft und der deutschen Turnerschaft auch noch die deutsche Burschenschaft aufgenommen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1935]]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Sängerschaft[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Sängerschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sängerschaft‹.

Zitationshilfe
„Sängerschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/S%C3%A4ngerschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sängerin
sängerisch
Sängerknabe
Sängerknötchen
Sängerkrieg
Sängerschar
Sängerwettstreit
Sangesbruder
Sangesfreude
sangesfreudig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora