salopp, derb, abwertend jmd., der gewohnheitsmäßig viel Alkohol trinkt, Trinker
Säufer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Säufers · Nominativ Plural: Säufer
Aussprache
Worttrennung Säu-fer
Wortbildung
mit ›Säufer‹ als Erstglied:
Säuferbalken
·
Säuferleber
·
Säufernase
·
Säuferstimme
·
Säuferwahn
·
Säuferwahnsinn
· mit ›Säufer‹ als Letztglied: Blutsäufer · Hartsäufer · Quartalssäufer · Quartalsäufer · Schnapssäufer
· mit ›Säufer‹ als Letztglied: Blutsäufer · Hartsäufer · Quartalssäufer · Quartalsäufer · Schnapssäufer
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
saufen · supfen · süpfeln · Säufer · Sauferei · Saufaus · besaufen · besoffen · versaufen · versoffen · ersaufen · ersäufen · Suff · süffig · süffeln
saufen
Vb.
‘trinken’
(vom Vieh),
‘unmäßig trinken, Alkohol zu sich nehmen’
(derb),
ahd.
sūfan
(9. Jh.),
mhd.
sūfen
‘schlürfen, trinken’,
mnd.
mnl.
sūpen,
nl.
zuipen,
aengl.
sūpan,
engl.
to sup,
anord.
sūpa,
schwed.
supa
(germ.
*sūpan).
Herkunft ungesichert.
Das Verb kann mit den unter
Suppe
und
seufzen
(s. d.)
genannten Formen sowie mit
aind.
sū́paḥ
‘Brühe, Suppe’
und
aslaw.
sъsati,
russ.
sosát’
(сосать)
‘saugen’
an eine mit Labial erweiterte
(ie.
*seub-,
*sūb-
bzw.
*seup-,
*sūp-)
lautmalende Wurzel
ie.
*seu-,
*seu̯ə-,
*sū-
‘tropfen lassen, schlürfen, saugen’
angeschlossen werden
(wozu auch mit Guttural erweitertes
saugen,
s. d.).
Die alte Bedeutung
‘schlürfen’
(vgl. noch
engl.
to sup
‘schlürfen, in kleinen Schlucken trinken, nippen’)
entwickelt sich im 16. Jh. zu
‘hastig und viel, maßlos trinken’
(besonders Alkohol).
Als Intensivum abgeleitet
supfen
Vb.
‘schlürfend trinken’
(15. Jh.),
süpfeln
Vb.
(16. Jh.).
Säufer
m.
‘wer sich (regelmäßig) betrinkt’
(16. Jh.).
Sauferei
f.
‘Trinkgelage’
(15. Jh.).
Saufaus
m.
‘Trunkenbold’,
imperativischer Satzname
(Hans Sauffauß,
1595),
nd.
Sūpūt.
besaufen
Vb.
(reflexiv)
‘sich betrinken’,
dazu
besoffen
Part.adj.
‘betrunken’
(16. Jh.).
versaufen
Vb.
‘versinken, ertrinken’,
mhd.
versūfen;
dagegen
ahd.
firsūfan
‘(gierig) hinunterschlürfen’
(8. Jh.);
dann
‘mit Trinken durchbringen’
(15. Jh.),
dazu
versoffen
Part.adj.
‘durch Saufen heruntergekommen, dem Alkohol ergeben’
(16. Jh.).
ersaufen
Vb.
‘in der Flut umkommen, ertrinken’
(16. Jh.);
vgl.
mhd.
ersoffen
‘betrunken’,
ahd.
irsūfan
‘(gierig) hinunterschlürfen’
(8. Jh.).
Dazu im 16. Jh. das umgelautete Kausativum
ersäufen
Vb.
‘versenken, ertränken’,
mhd.
ersoufen;
dafür
ahd.
bisoufen
(um 800).
Suff
m.
(mit der Nebenform
Soff,
s.
Gesöff)
‘Trunksucht, Alkoholrausch, Betrunkenheit’
(17. Jh.).
süffig
Adj.
‘angenehm, leicht zu trinken, wohlschmeckend’
(19. Jh.),
älter
‘trunkliebend, dem Trinken ergeben’
(16. Jh.).
süffeln
Vb.
‘mit Genuß trinken’
(19. Jh.).
Thesaurus
Medizin,
Psychologie
Synonymgruppe
Alkoholabhängiger
·
Alkoholiker
·
Alkoholkranker
·
Trinker
·
Trunksüchtiger
●
Bsuff
bayr.,
österr.
·
Alki
ugs.
·
Besoffski
derb
·
Bierdimpfl
ugs., bayr.
·
Gamma-Trinker
fachspr.
·
Saufbold
derb
·
Saufbruder
ugs.
·
Schlucker
ugs.
·
Schluckspecht
ugs.
·
Schnapsdrossel
ugs.
·
Spritnase
derb
·
Spritti
derb
·
Suffkopp
ugs., norddeutsch
·
Säufer
derb
·
Trunkenbold
ugs.
·
Wermutbruder
ugs., veraltend
·
Zechbruder
ugs.
·
Zecher
geh., veraltend,
scherzhaft
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Automobil
Synonymgruppe
Spritverschwender
●
Spritfresser
ugs.
·
Spritschleuder
ugs.
·
Spritschlucker
ugs.
·
Säufer
ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Säufer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Säufer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Säufer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dennoch habe ich unter den Kunden wirkliche Säufer selten gefunden.
[Ostwald, Hans: Landstreicher, Berlin: Marquardt [1906], S. 27]
Ein Leben in Freiheit bedeutet für viele von ihnen ein Ende als Säufer.
[Die Zeit, 06.01.2014, Nr. 01]
Der Vater meiner Mutter war ein Säufer, er schlug die Kinder.
[Die Zeit, 25.06.2003, Nr. 26]
Dies alles macht das Auto bei hoher Geschwindigkeit zum Säufer.
[Die Zeit, 27.08.1976, Nr. 36]
Was bleibt dem Säufer übrig, als in einer solchen Welt zum Poeten zu werden?
[Süddeutsche Zeitung, 30.12.1995]
Zitationshilfe
„Säufer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/S%C3%A4ufer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Säuerung Säuernis Säuerling Säuerlichkeit Säuberungswelle |
Säuferbalken Säuferleber Säufernase Säuferstimme Säuferwahn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)