Säuger, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Säugers · Nominativ Plural: Säuger
Aussprache
Worttrennung Säu-ger
Wortbildung
mit ›Säuger‹ als Letztglied:
Flugsäuger
· Landsäuger · Meeressäuger
eWDG
Bedeutung
Biologie Säugetier
Beispiel:
die Nagetiere gehören zu den niederen Säugern, die Raubtiere zu den höheren Säugern
Thesaurus
Zoologie
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Säuger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Säuger‹.
Verwendungsbeispiele für ›Säuger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwar sind Säuger schon vor mehr als 200 Millionen Jahren entstanden.
[Die Welt, 14.06.2004]
Von vielen anderen frühen Säugern seien nur einzelne Zähne erhalten geblieben.
[Der Tagesspiegel, 24.04.2002]
Noch mehr von den geräuschempfindlichen Säugern schrecken auf und surren aufgescheucht durch die Luft.
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.1997]
Aber in vielen anderen Fällen ist bei den Säugern eine solche Übereinstimmung nicht zu finden.
[Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 469]
Die meisten Forscher nehmen an, daß streng monogame Ehen bei den Säugern überhaupt nicht vorkommen, höchstens für kürzere Zeit.
[Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 162]
Zitationshilfe
„Säuger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/S%C3%A4uger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Säuferwahnsinn Säuferwahn Säuferstimme Säufernase Säuferleber |
Säugetier Säugetierkunde Säugling Säuglingsalter Säuglingsfürsorge |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)