Sockel, Basis einer Säule
Säulenfuß, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Säulenfuß‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Drei Tonnen Säulenfüße, Zierklappen, Fensterverzierungen hat der Förderkreis schon aus dem Wasser geholt.
[Bild, 31.08.2000]
Eine Katze döst in einem ausgebleichten Liegestuhl, Primeln blühen in einem Waschbecken mit Säulenfuß.
[Die Zeit, 21.04.2005, Nr. 17]
Das Kabinett stand seit dem 17. Jh. auf einem Tisch mit Säulenfüßen.
[o. A.: Lexikon der Kunst - P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 27045]
Hauptkennzeichen des R. S. ist der Rundbogen (Rundbogenstil); ferner sind ihm eigentümlich Säulchengalerie, Rundbogenfries, Radfenster, Würfel‑ und Bilderkapitäl, Eckblatt am Säulenfuß.
[o. A.: R. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 39216]
Zitationshilfe
„Säulenfuß“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/S%C3%A4ulenfu%C3%9F>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Säulenfragment Säulendiagramm Säulenbau Säulenbasis Säulenbasilika |
Säulengang Säulenhalle Säulenhals Säulenheilige Säulenkaktus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)