meist als Nachtisch gereichte süße Speise
Süßspeise, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Süßspeise‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Süßspeise‹.
Verwendungsbeispiele für ›Süßspeise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ist vor allem zu Süßspeisen geeignet, aber auch als Getränk bei ausschließlicher Unterhaltung.
[Neumann, Heinz u. Scharfe, Adolf: Gekonnt serviert, Berlin: Verl. Die Wirtschaft 1967, S. 153]
Dabei unterteilen wir sie zunächst in warme und kalte Süßspeisen.
[Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 258]
Ganz besonders üppig und bodenständig fallen die Kuchen und Süßspeisen aus.
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.1997]
Hierbei kann beispielsweise eine Süßspeise blitzschnell auf minus 196 Grad gekühlt werden.
[Die Welt, 03.09.2004]
Außerdem werden sie bei der Herstellung kalter und warmer Süßspeisen zugegeben.
[Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 101]
Zitationshilfe
„Süßspeise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/S%C3%BC%C3%9Fspeise>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Süßreserve Süßrahmbutter Süßrahm Süßmost Süßmittel |
Süßstoff Süßung Süßungsmittel Süßverfahren Süßware |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora