Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Süddeutschland, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Süddeutschland(s) · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈzyːtdɔɪ̯ʧlant]
Worttrennung Süd-deutsch-land
Wortzerlegung Süden Deutschland
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

südlicher Teil Deutschlands
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das katholische, heutige Süddeutschland
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. ist in Süddeutschland verbreitet
Beispiele:
Bei nord‑südlich klar unterscheidbarem Wetter verläuft die gedachte Grenze zwischen Nord‑ und Süddeutschland entlang einer Linie Mosel/Rhein/Main. [Rhein-Zeitung, 12.03.2008]
Im Jahr 44/45 vor Christus gab es in Süddeutschland ein Siedlungsgebiet der Kelten, vom Chiemsee bis zur hessischen Rhön. [Fränkischer Tag, 23.09.2016]
scherzhaft Die Grenze zwischen Nord‑ und Süddeutschland verläuft zwischen Aldi Nord und Aldi Süd. [die tageszeitung, 07.11.1998]
Jeweils drei oder vier Rezepte der örtlichen Gastronomie zeigen eindrucksvoll, daß die süddeutsche Küche mehr zu bieten hat als Schweinsbraten und Knödel oder – im westlichen Süddeutschland – Spätzle und Maultaschen. [Süddeutsche Zeitung, 15.11.1997]
Wenn man die Disparität zwischen Süddeutschland auf der einen und Nord‑ und Westdeutschland auf der anderen Seite abbauen will, muß man diese Strukturen verändern, also mehr Forschungseinrichtungen und andere Investitionen nach Norddeutschland schaffen. [Der Spiegel, 06.06.1988]
Das Höhenvieh ist in Süddeutschland und in den deutschen Mittelgebirgen beheimatet, während das Niederungsvieh im norddeutschen Tiefland zu Hause ist. [Maier-Bode, Friedrich Wilhelm (Hg.): Das Buch des Bauern. Hiltrup (Westf.): Landwirtschaftsverl. 1954 [1953], S. 249]
So hat sich gezeigt, daß in der jüngeren neolithischen Zeit im Gebiet der Rheinebene und des Mains mit der Wetterau und weithin in Süddeutschland eine Ackerbau treibende Bevölkerung saß, deren Ortschaften dichtgedrängt auf den Höhen des fruchtbaren Lößbodens liegen. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums. Bd. I, 2. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1884], S. 15998]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Süddeutschland‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Süddeutschland‹.

Zitationshilfe
„Süddeutschland“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/S%C3%BCddeutschland>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Süddeutsche
Süddeutsch
Südbairische
Südbairisch
Südbahnhof
Süden
Südeuropa
Südeuropäer
Südfenster
Südflanke