Sünderin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sünderin · Nominativ Plural: Sünderinnen
Worttrennung Sün-de-rin
Wortbildung
mit ›Sünderin‹ als Letztglied:
Corona-Sünderin
·
Coronasünderin
Thesaurus
Synonymgruppe
Sünderin
veraltet
·
Bitch
derb, engl.
·
Dorfmatratze
derb, fig.
·
Flitscherl
ugs., österr.
·
Flittchen
derb, Hauptform
·
Hase
ugs.
·
Schickse
derb
·
Schlampe
derb
·
Wanderpokal
derb, fig.
·
leichtes Mädchen
ugs., fig.
·
liederliches Weibsstück
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sünderin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sünderin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sünderin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einem Fall hat man 20 Jahre nach dem Tod der "Sünderin" sogar noch das Grab mit Stöcken traktiert.
[Süddeutsche Zeitung, 15.05.2002]
Von einer Sünderin ließ er sich berühren, die Füße küssen und salben.
[Die Zeit, 26.12.2012, Nr. 52]
Die Sünderin und Frau Anna hielten sich in diesen Tagen fern.
[Weismantel, Leo: Die höllische Trinität, Berlin: Union-Verl.1966 [1943], S. 360]
Sie erfährt eine streng katholische Erziehung: was sie vielleicht dazu bewegt hat, bevorzugt heilige Sünderinnen darzustellen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.10.1999]
Bis zu 30000 junge und ältere Frauen sollen zeitweise in den Heimen, deren Namen auf die biblische Sünderin zurückgeht, interniert worden sein.
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.2003]
Zitationshilfe
„Sünderin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/S%C3%BCnderin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sünder Sündenvergebung Sündenstrafe Sündenschuld Sündenregister |
Sündermiene Sündflut Sündhaftigkeit Süppchen Sütterlinschrift |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora