Saal
m.
‘großer Gesellschaftsraum’,
ahd.
(um 1000),
mhd.
sal
‘Wohnsitz, Haus, Halle’,
auch
‘Tempel, Kirche’,
asächs.
seli,
mnd.
sāl,
aengl.
sele,
sæl,
mnl.
sāle,
sael,
sēle,
nl.
zaal,
anord.
salr,
schwed.
sal,
langobard.
sala
führen
(bei unterschiedlicher Stammbildung)
auf
germ.
*sal-,
worunter wohl das germanische Einraumhaus zu verstehen ist.
Dazu gehören die Ableitungen
ahd.
selida
(8. Jh.),
mhd.
selde
‘Wohnung, Haus, Herberge, Lager’,
asächs.
seliða
‘Unterkunft, Wohnung’,
got.
saliþwōs
(Plur.)
‘Herberge’
sowie
got.
saljan
‘herbergen, bleiben’;
s. auch
Geselle.
Außergerm. lassen sich
aslaw.
selo
‘Feld, Acker, Behausung, Dorf’,
russ.
seló
(
село),
lit.
(landschaftlich)
salà
‘Dorf’
vergleichen.
Zu erschließen ist eine Wurzel
ie.
*sel-
‘Wohnraum’.