Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sabbat, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sabbat(s) · Nominativ Plural: Sabbate · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ˈzabat]
Worttrennung Sab-bat
formal verwandt mitSabbatarier
Wortbildung  mit ›Sabbat‹ als Erstglied: Sabbatfeier · Sabbatjahr · Sabbatruhe · Sabbatstille
 ·  mit ›Sabbat‹ als Letztglied: Hexensabbat
Herkunft  aus gleichbedeutend šabbāthebr (שבת)
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Ruhetag von Freitag- bis Samstagabend, der nach dem jüdischen Religionsgesetz (2) einzuhalten ist
Synonym zu Schabbes
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der heilige Sabbat
als Genitiv-/Akkusativ-/Dativobjekt: den Sabbat einhalten, halten, feiern, begehen
in Präpositionalgruppe/-objekt: am Sabbat ruhen
als Genitivattribut: die Heiligung, die Entweihung des Sabbats
Beispiele:
Der wöchentliche Feiertag der Juden ist der Sabbat, der von Sonnenuntergang am Freitag bis Sonnenuntergang am Samstag dauert und mit einer Feier am Freitagabend beginnt. Am Sabbat ist den Juden »besinnliches« Verhalten vorgeschrieben[…]. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen. Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1986, S. 208]
Es ist nicht der normale Durchschnitt an meist eher linken Bürgern, der sich an diesem Samstagabend, kurz nach Ende des Sabbats, zu einer Protestkundgebung [in Tel Aviv] versammelt. [Neue Zürcher Zeitung, 16.01.2023]
Den Abschluss [der Essay-Reihe] bildet »Sabbat«; darin wendet sich der Agnostiker, der aus einer jüdischen Ärztefamilie aus England stammte, dann noch der Religion und im Speziellen dem Judentum zu, dem er sich nach seiner Bar Mitzwa abgewandt hatte. Doch auch damit fand er am Ende Versöhnung – nicht zuletzt auch wegen des Sabbat – »der Tag der Ruhe, der siebte Tag der Woche, vielleicht auch der siebte Tag des eigenen Lebens, der einem das Gefühl gibt, man habe seine Arbeit getan und dürfe nun guten Gewissens ruhen«. [Der Standard, 31.12.2015]
Geöffnet ist der Zoo [von Jerusalem] an jedem Tag im Jahr, sogar am Sabbat. [Der Spiegel, 24.12.2013 (online)]
Eigentlich, wäre Marcel ein strenggläubiger Jude, dürfte er heute nicht fahren. Es ist Sabbat, der einzige Ruhetag in der Woche. »Eine Sünde, heute zu arbeiten«, sagt der Reiseführer. [Die Zeit, 07.10.1977]
Für diese Feiertage möchte ich Ihnen fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen – und den Juden unter Ihnen: fröhliche 52 Sabbate. [Die Zeit, 24.12.2013] ungewöhnl.

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Samstag · Sabbat · Schabbes
Samstag m. im Süden und Westen des dt. Sprachraumes geltender Wochentagsname (gegenüber Sonnabend in den übrigen Gebieten), ahd. sambaʒtag (9. Jh.), mhd. sam(e)ʒtac beruht als verdeutlichende Zusammensetzung auf (vor der hd. Lautverschiebung vermitteltem) got. *sambatō; diesem geht vulgärgriech. *sámbaton (*σάμβατον) vorauf, woraus balkanlat. *sambata (vgl. rumän. sîmbǎtǎ), das auch in andere benachbarte Sprachen eingedrungen ist, vgl. aslaw. sobota, aruss. subota, russ. subbóta (суббота), ungar. szombat. Vulgärgriech. *sámbaton steht (mit der im Syr. üblichen volkstümlichen Aussprache mb für bb) für griech. sábbaton (σάββατον) (woraus das gelehrte got. sabbatō des Wulfila), singularisiert aus (nach Analogie anderer Festnamen als Plur. aufgefaßtem) sábbata (σάββατα), das aus hebr. šabbāt ‘wöchentlicher Ruhetag (der Juden)’ entlehnt ist; vgl. entsprechendes kirchenlat. sabbata Plur. Neutr., später Sing. Fem., neben Sing. Neutr. sabbatum, woraus (mit Genuswechsel nach Tag) nhd. Sabbat m. ‘Ruhe-, Feiertag als gottesdienstlicher Tag der Juden’ (15. Jh.), mhd. sābāot, sābot. Daneben im Dt. auch Schabbes m. (18. Jh.), entsprechend jidd. Schabbes, das (aschkenas. Aussprache folgend) ebenfalls auf hebr. šabbāt ‘Sabbat’ beruht. Samstag ist ein Wort der gotisch-arianischen Mission, das donauaufwärts zuerst den deutschsprachigen Südosten erreicht und sich von hier aus verbreitet. Es grenzt an md. und nordd. Sonnabend (s. d.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Sabbat · Schabbat  ●  Samstag Hauptform · Satertag regional · Sonnabend Hauptform
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sabbat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sabbat‹.

Zitationshilfe
„Sabbat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sabbat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sabaoth
Sabadille
Saatzuchtleiter
Saatzucht
Saatzeit
Sabbatarier
Sabbatfeier
Sabbatical
Sabbatjahr
Sabbatruhe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora