Sachbezogenheit, die
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Pragmatik
·
↗Pragmatismus
·
Sachbezogenheit
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Sachbezogenheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf Sachbezogenheit und häufige berufliche Fortbildung wird großer Wert gelegt.
Der Spiegel, 07.11.1983
Der hier behandelte Komplex hat aber neben der Sachbezogenheit auch noch eine über den Betrieb hinausreichende gesellschaftspolitische Komponente.
Die Zeit, 21.03.1969, Nr. 12
Trotz der geforderten Sachbezogenheit nutzten die meisten Redner ihre Wortmeldungen zu einer umfassenden und harten Kritik am geplanten Forschungsreaktor.
Süddeutsche Zeitung, 04.05.1994
Fleiß, Sachbezogenheit und Ergebnisorientierung haben die größte Rolle gespielt, aber auch meine Bereitschaft, neue Dinge anzupacken.
Die Welt, 21.08.2004
Bei S. tritt die souveräne Vernunft, im deutschen Idealismus zu selbstmächtiger Willkür aus aller Sachbezogenheit befreit, in den Dienst eines irrationalen Prinzips.
Patzig, G.: Schopenhauer. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 31141
Zitationshilfe
„Sachbezogenheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sachbezogenheit>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sachbezogen Sachbezeichnung Sachbeschädigung Sachbericht Sachbereich |
Sachbezug Sachbezüge Sachbuch Sachdarstellung Sachdepot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora