Wirtschaft das Einbringen von Sachwerten in das Vermögen einer wirtschaftlichen Zwecken gewidmeten Gesellschaft (wie etwa Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaft) durch Gesellschafter, Aktionäre o. Ä.; Menge der eingebrachten Sachwerte
in gegensätzlicher Bedeutung zu Bareinlage (a), siehe auch Einlage (3 c)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Kapitalerhöhung durch Sacheinlage; eine Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage
Beispiele:
Bareinlagen und mit dem Verkehrswert (= aktueller realer Wert) bewertete Sacheinlagen können
als Eigenkapital [der Gesellschaft] dargestellt
werden. [Der Standard, 26.01.2016]
Grundsätzlich kann die Einlage eines Gesellschafters
[in eine Unternehmensgesellschaft] in Form
von Bargeld oder einer sogenannten Sacheinlage
geleistet werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.04.2002]
Die Hauptversammlung [der Gesellschaft]
soll beschließen, das Kapital von 37 Mill. DM durch Einbringung von
Sacheinlagen um 5 Mill. DM zu erhöhen. [Die Zeit, 31.07.1959]
Der Mittelständler bringt [bei der Gründung einer Gemeinschaftsfirma] 50.000 Euro
Eigenkapital in die neue GmbH ein […]. Die Jungfirma leistet eine
Sacheinlage, oft in Form eines
Patents. [Die Welt, 06.11.2018]
Der Werbevermarkter
S[…] hat von der Deutschen Telekom das
grösste deutsche Internetportal T‑Online und den drittgrössten
Digitalvermarkter Interactive Media gekauft. Wie
S[…] in der Nacht zum Donnerstag
[…] schrieb, beläuft
sich der Wert der Transaktion auf rund 300 Millionen Euro. Die Telekom werde
Anteilseigner bei S[…] und erhalte Aktien im
Rahmen einer Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage
[…]. Abhängig vom Aktienkurs würden die neuen
Aktien einer Beteiligung von voraussichtlich 11 bis 13 Prozent am erhöhten
Grundkapital von S[…] entsprechen. [Neue Zürcher Zeitung, 13.08.2015]
Die [Bank] NordLB soll
[bei der Bankenfusion] als
Sacheinlage in die Bankgesellschaft eingebracht
werden. [Der Tagesspiegel, 20.10.1998]