Sachkenntnis
Sachkunde, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sachkunde · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Sach-kun-de
Wortbildung
mit ›Sachkunde‹ als Erstglied:
Sachkundenachweis
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Unterrichtsfach der Grundschule, das die Bereiche Biologie, Erdkunde, Geschichte, Verkehrserziehung, Sexualerziehung und anderes umfasst
Thesaurus
Synonymgruppe
Fähigkeit
·
Horizont
·
Kenntnis
·
Kenntnisstand
·
Know-how
·
Kompetenz
·
Können
·
Rüstzeug
·
Sachkenntnis
·
Sachkunde
·
Sachverstand
·
Wissen
·
Wissensstand
●
Ahnung
ugs.
·
Expertise
geh.
·
Kenne
ugs.
·
Techne
geh., griechisch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Synonymgruppe
Expertenwissen
·
Fachkenntnis
·
Fachkompetenz
·
Fachkunde
·
Fachwissen
·
Sachkompetenz
·
Sachkunde
·
Spezialwissen
●
Expertise
geh.
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
Sachkundeunterricht
·
Sachunterricht
●
Sachkunde
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sachkunde‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sachkunde‹.
Zitationshilfe
„Sachkunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sachkunde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sachkultur Sachkosten Sachkonto Sachkompetenz Sachkenntnis |
Sachkundenachweis Sachkundige Sachlage Sachlegitimation Sachleistung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)