altgermanisches Messer, Kurzschwert
Beispiele:
Das Sachs oder auch Sax ist ein einschneidiges Hiebschwert, das in Mitteleuropa bis in das Hochmittelalter verbreitet war. Das Sax erfreute sich in sehr unterschiedlichen Formen und Längen bei den frühmittelalterlichen germanischen Stämmen größter Beliebtheit. Das Wort bedeutet eigentlich Messer und so gibt es auch Saxfunde mit sehr kurzen Klingen. Zudem waren aber auch Saxe mit deutlich längeren Klingen als Hiebschwerter im Einsatz. [www.kayserstuhl.de, aufgerufen am 06.09.2017]
Der Sax (auch Scramasax) war eine einschneidige Hiebwaffe, die in verschiedenen Varianten von der vorrömischen Eisenzeit bis ins Hochmittelalter in Mitteleuropa und Nordwesteuropa verbreitet war. [de.wikipedia.org, aufgerufen am 06.09.2017]
Wunderschönes Sax mit einer kräftigen, braunen Lederscheide. Das Messer wird waagrecht am Gürtel getragen. Der Holzgriff ist mit dekorativen Metallverzierungen versehen. [Ritterladen, aufgerufen am 06.09.2017]
Was Grabräuber übrig ließen, weist die Bestatteten als Zugehörige einer Siedlergemeinschaft der Spätmerowingischen Zeit am Ende des siebten Jahrhunderts aus. Die Männer wurden meistens mit ihrem Schwert, dem »Sax« oder »Spatha« beerdigt, die Frauen gern mit Glasperlenketten und Ohrringen aus Silber oder Goldblech. [Tribur.de, 10.05.2010, aufgerufen am 04.06.2015]
Anhand von Grabfunden wurde die Tracht der alemannischen Männer rekonstruiert: Sie trugen Hosen, darüber eine Tunika mit Leibgurt. Daran war das einschneidige Schwert (Sax) befestigt. [Bild, 19.11.1999]
Jene Sachsen[…] machten ihrem Namen alle Ehre. Der kam nämlich von ihrer bevorzugten Waffe, einem Schwert (Sax)[…]. Sie gebrauchten es oft, denn sie wollten partout niemandem Untertan werden. [Neues Deutschland, 27.01.1990]