Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sachverstand, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sachverstand(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Sach-ver-stand
Wortzerlegung Sache Verstand
eWDG

Bedeutung

gehoben siehe auch Sachkenntnis
Beispiele:
die Abhandlung über die mitteldeutschen Mundarten ist mit Sachverstand geschrieben
das Publikum bewies großen Sachverstand

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Fähigkeit · Horizont · Kenntnis · Kenntnisstand · Kompetenz · Können · Rüstzeug · Sachkenntnis · Sachkunde · Sachverstand · Wissen · Wissensstand  ●  Know-how engl. · Ahnung ugs. · Expertise geh. · Kenne ugs. · Techne geh., griechisch
Oberbegriffe
  • psychologische Eigenschaft
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sachverstand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sachverstand‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sachverstand‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Für die Lösung dieser Fragen sei sehr viel Sachverstand notwendig. [Nr. 8: Gespräch Kohl mit Mitterrand vom 22. Juni 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 783]
Der vorgebliche medizinische Sachverstand erscheint dabei oft wahnsinniger als die armen Opfer selber. [Die Zeit, 08.04.1999, Nr. 15]
Wirtschaftliche Interessen triumphierten hier offenbar über den bescheidensten politischen Sachverstand. [Die Zeit, 09.05.1997, Nr. 20]
Die Verpflichtung auf die »marktwirtschaftliche Ordnung« selektiert den gesetzlich zugelassenen »Sachverstand«. [konkret, 1981]
Nur interessieren sich die Politiker nicht mehr für den Sachverstand. [Die Zeit, 06.09.2012, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Sachverstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sachverstand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sachverhalt
Sachverhaltsdarstellung
Sachvermögen
Sachversicherer
Sachversicherung
sachverständig
Sachverständige
Sachverständigenausschuss
Sachverständigengutachten
Sachverständigenkommission

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora