Behälter
a)
größerer, länglicher Behälter aus grobem Stoff, Papier oder Kunststoff, der zum Aufbewahren oder Transportieren von festen, meist körnigen oder stückförmigen Stoffen dient
Beispiele:
ein großer, kleiner, schwerer, leichter, fester, alter, zerrissener, geflickter, leerer, zugebundener Sack
der Sack ist aufgeplatzt, hat ein Loch
fünf Säcke (mit, voll) Mehl, Zucker, Kartoffeln, Gemüse
ein Sack aus blaugrauem Leinen
ein Säckchen mit Murmeln, Holzperlen
einen Sack flicken, ausbessern, zubinden, ausschütten, leeren, wiegen, heben, tragen
etw. in einen Sack stecken, stopfen, schütten
Briketts in Säcke abfüllen
die Frauen sortierten die eingegangenen Briefe in Säcke
ein mit Säcken beladener Leiterwagen
umgangssprachlichdieses Kleid ist ein Sack (= sitzt schlecht)
umgangssprachlicher fiel wie ein Sack hin, um
salopper schläft wie ein Sack (= schläft sehr tief, unbeweglich)
salopper ist voll wie ein Sack (= stark betrunken)
bildlich
umgangssprachlich ⟨ein Sack voll (= sehr viel, sehr viele)⟩
Beispiele:
er hat einen Sack (voll) Illusionen, Hoffnungen, Wünsche, Fragen, Vorschläge, Neuigkeiten, Anekdoten, Arbeit mitgebracht
davon hat er einen (ganzen) Sack voll
übertragen
Beispiele:
die Katze aus dem Sack lassen (= seine wahre Meinung zeigen)
er hat die Katze im Sack gekauft (= er hat etw. gekauft, angenommen, ohne es vorher genau betrachtet, geprüft zu haben)
gehobenin Sack und Asche gehen (= Buße tun, trauern)
saloppin den Sack hauen (= sich davonmachen, verschwinden) (= die Arbeit aufgeben, kündigen)
saloppjmdn. in den Sack stecken (= jmdn. betrügen) (= jmdm. überlegen sein)
b)
Maßeinheit, besonders für Schüttgut
Grammatik: Plural ‘Sack’
Beispiel:
er brachte drei Sack Getreide, Zucker, Mehl, Kartoffeln, Briketts
c)
süddeutsch, österreichisch, schweizerisch Hosentasche, Geldbeutel
Synonym zu Säckel
Beispiele:
er steckte den Schlüssel in seinen Sack
Geld im Sack haben
tief in den Sack langen