mehrtägige Gesellschaftsreise in Afrika, die Touristen Gelegenheit zur Großwildjagd oder zum Fotografieren von Großwild bietet
Safari, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Safari · Nominativ Plural: Safaris
Aussprache
Worttrennung Sa-fa-ri
Wortbildung
mit ›Safari‹ als Erstglied:
Safarilook
·
mit ›Safari‹ als Letztglied:
Fotosafari
Herkunft zu safariswahili
‘Reise’ < safararab (سفر) ‘Reise’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Safari
f.
‘Reise durch Afrika’,
Übernahme
(Anfang 20. Jh.;
vielleicht über engl. Vermittlung)
von
Swahili
safari
‘Reise’,
einer Entlehnung aus
arab.
safar
‘Reise’.
Anfangs
‘mehrtägiger Fußmarsch (zu Forschungszwecken oder zur Großwildjagd) mit Trägern und Tragtieren durch die ostafrikanische Wildnis’,
in neuerer Zeit
‘organisierte Gesellschaftsreise durch Afrika’
(zur Beobachtung, zum Fotografieren oder zum Jagen von Großwild).
Thesaurus
Synonymgruppe
Jagdreise ·
Safari
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Safari‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Safari‹.
Verwendungsbeispiele für ›Safari‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die lässt sich nur zu Fuß betreiben – auf herkömmlichen Safaris schirmt einen der Wagen von jeder sinnlichen Erfahrung ab.
[Die Zeit, 09.09.1999, Nr. 37]
Noch ist die River Safari nicht komplett, da bastelt Cham schon an einer neuen Idee.
[Die Zeit, 25.10.2013, Nr. 43]
Manche sind überzeugt, es sei klüger, sexuelle Safaris zu verschweigen.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Es war keine gute Idee, mit Kindern auf Safari zu gehen.
[Die Zeit, 05.09.2011, Nr. 36]
Das hätte mir bei den Safaris draußen im Park nur helfen können.
[Die Zeit, 22.09.2005, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Safari“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Safari>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sadomasoszene Sadomasopraktik Sadomasochist Sadomasochismus Sadomaso |
Safarilook Safaripark Safe Safer Sex Safeschlüssel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus