kleine Menge Schlagsahne auf einem Getränk
Sahnehäubchen, das
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Sahnehäubchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sahnehäubchen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sahnehäubchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn wir dazu noch etwas für den Trainer machen können, wäre es das Sahnehäubchen.
Bild, 07.04.2005
Der Sieg im Spiel um Platz drei gegen Österreich wäre für ihn letztlich nur das Sahnehäubchen gewesen.
Süddeutsche Zeitung, 16.12.1996
Es geht nach Oper und Theater in der Nacht als Sahnehäubchen noch ein bisschen Entertainment gucken.
Der Tagesspiegel, 05.06.2002
Das "Sahnehäubchen in der touristischen Entwicklung" werde aber flankiert von etlichen weiteren positiven Trends.
Die Welt, 07.07.2004
Eine kurze flüchtige Affäre mit einer angetrunkenen Blondine wäre das Sahnehäubchen auf diesem Tag.
Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 179
Zitationshilfe
„Sahnehäubchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sahneh%C3%A4ubchen>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sahneeis Sahnecrème Sahnebonbon Sahne Sahib |
Sahnehering Sahnekännchen Sahnelöffel Sahnemayonnaise Sahnemeerrettich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora