Sahneschnittchen, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Sahneschnittchens · Nominativ Plural: Sahneschnittchen
Worttrennung Sah-ne-schnitt-chen
Wortzerlegung Sahne Schnittchen, Sahneschnitte -chen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Hottie ugs., engl. ·
Sahneschnittchen ugs., fig. ·
flotter Käfer ugs. ·
heiße Braut ugs. ·
heißer Feger ugs. ·
scharfe Braut ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Sahneschnittchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Privaten holen sich immer die Sahneschnittchen aus dem Sportkuchen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.06.1996]
Von Hut bis Stöckelschuh im Leoparden‑Outfit könnte er als Waltraud unbehelligt in jedem Kaffeehaus bei Sahneschnittchen sitzen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.02.2001]
Hier bekommen starke Kerle, die bunte, verführerisch duftende Blumensträuße für ihre Angebeteten aussuchen wollen, gleich nebenan auch noch leckere Sahneschnittchen zum Espresso serviert.
[Die Welt, 19.07.2005]
Im Elysee Hotel setzte sich Molly in eine Geburtstagsrunde und aß der Jubilarin einfach die Sahneschnittchen weg.
[Bild, 01.09.2003]
Der Prime Parc »ist unser Sahneschnittchen«, sagt der Pressesprecher der Stadt, Carsten Röhl, und Claus Spitra plant längst weitere Prima Parks für die Republik.
[Süddeutsche Zeitung, 31.10.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sahnemayonnaise Sahnemeerrettich Sahnequark Sahnesauce Sahneschläger |
Sahneschnitte Sahneschnitzel Sahnesoße Sahnespritze Sahnestück |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)