Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Saison, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Saison · Nominativ Plural: Saisons
Nebenform österreichisch Saison · Substantiv · Nominativ Plural: Saisonen
Aussprache  [zɛˈzɔ̃ː] · [zɛˈzɔŋ] · [zɛˈzoːn]
Worttrennung Sai-son
Herkunft aus saisonfrz ‘Jahreszeit, Zeitraum, geeignete, günstige Zeit’
eWDG

Bedeutung

bestimmter Zeitabschnitt im Jahresablauf, der für gewisse Ereignisse, Handlungen vorzugsweise gewählt wird
Beispiele:
die Saison hat gerade begonnen, geht zu Ende
zu Beginn, am Ende der Saison
etw. geschieht in, nach, außerhalb der Saison
a)
Spielzeit der Theater
Beispiele:
die Saison wird mit einer Neuinszenierung eröffnet, beendet
den Spielplan für die kommende Saison bekanntgeben
die Schauspielerin bleibt noch eine Saison in Berlin
Das kommt davon, wenn man eine ganze Saison Nestroy spielt [ H. KantAula229]
b)
Jahreszeit, in der besonders viel zur Erholung und zum Vergnügen gereist wird oder viele Kuren gemacht werden, Reisezeit
Beispiele:
sie beabsichtigen, den Fremdenverkehr in der stillen Saison zu fördern
in der, während der Saison sind die Badeorte überfüllt
c)
Jahreszeit, in der bestimmte Modeartikel und Waren besonders viel gekauft oder getragen werden
Beispiele:
die Saison für Sommerkleidung beginnt
es ist diesmal eine gute Saison für Wintersportgeräte
für solche Artikel ist jetzt keine Saison
die kurzen Röcke haben mehr als eine Saison überdauert
d)
veraltet Jahreszeit (meist Winter), in der besonders viel Feste und Bälle stattfinden, Ballwinter
Beispiel:
Der Ball des Elisabethinums verspricht … eines der elegantesten Karnevalsfeste der Saison zu werden [ SchnitzlerBernhardiI]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Saison f. ‘Jahreszeit, Hauptzeit (für Handelsgeschäfte, Reisen, Kurbetrieb), Theaterspielzeit’, Übernahme (17. Jh.) von frz. saison, afrz. seison ‘Jahreszeit, Zeitraum, geeignete, günstige Zeit’, das auf lat. satio (Genitiv satiōnis) ‘das Anpflanzen’, (Plur.) ‘die Saaten, die Saatfelder’ zurückgeht; zu lat. serere (satum) ‘säen, pflanzen, hervorbringen, zeugen’ (s. säen). In der Bedeutung ‘Hauptzeit, Hochbetrieb (für etw.)’ bildet Saison viele Komposita: Hoch-, Nach-, Vorsaison, Urlaubs-, Reise-, Badesaison, Saisonbetrieb, Saisonarbeit(er), saisonbedingt.

Typische Verbindungen zu ›Saison‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Saison‹.

Austragung Beginn Ende Erstligasaison Fußball-Bundesliga Lauf Meisterschaftssaison Rest Spiel Spieltag Spielzeit abgelaufen beginnend darauffolgend enttäuschend erfolgreich erst folgend ganz gesamt kommend komplett laufend letzt neu nächst regulär vergangen verkorkst vorig

Verwendungsbeispiele für ›Saison‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Am Beginn der nächsten Saison genügt dann eine monatliche Inspektion. [Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 236]
In der ersten Saison schoß ich mehr als hundert Tore. [Beckenbauer, Franz: Einer wie ich, München: Wilhelm Heyne Verlag 1977, S. 19]
Da kann man schon auf die nächste Saison gespannt sein. [Die Zeit, 18.03.1999, Nr. 12]
Zuletzt hat er gut eine Million Mark pro Saison verdient. [Die Zeit, 02.01.1998, Nr. 2]
In der ersten Saison zahlten die Gäste pro Tag durchschnittlich nur 250 Mark. [Die Zeit, 30.05.1997, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Saison“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Saison>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Saint-Simonismus
Sainete
Saillant
Saiga
Saibling
Saisonabbruch
Saisonabschluss
Saisonarbeit
Saisonarbeiter
Saisonarbeiterin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora