schweizerisch Gehalt, Lohn
Salär, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Salärs · Nominativ Plural: Saläre
Aussprache
Worttrennung Sa-lär (computergeneriert)
Herkunft aus gleichbedeutend salairefrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Salär
n.
‘Entlohnung, Honorar, Gehalt’,
Entlehnung (18. Jh.) von gleichbed.
frz.
salaire
m.;
dies beruht auf
lat.
salārium
n.
‘Ration an Salz’
(für Soldaten, Beamte),
dann umgewandelt in
‘Verpflegungsgeld, Sold’
(zu
lat.
sāl
m.
n.
‘Salz’).
In dt. Rechtstexten im Sinne von
‘Vergütung’
unmittelbar dem Lat. folgend
Salari
(15. Jh.)
und
Salarium
(17. Jh.).
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Arbeitsentgelt
·
Aufwandsentschädigung (Ehrenamtler)
·
Besoldung (Beamte, Richter)
·
Bezahlung
·
Bezüge
·
Einkünfte
·
Entgelt
·
Entlohnung
·
Gage
·
Gehalt
·
Gratifikation
·
Heuer
·
Honorar
·
Kostenerstattung
·
Lohn
·
Löhnung
·
Salair
·
Sold (Soldaten, Zöllner)
·
Tantieme
·
Verdienst
·
Vergütung
●
Abgeltung
österr.,
schweiz.
·
Einkommen
Hauptform
·
Entlöhnung
schweiz.
·
Salär
schweiz.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Salär‹ (berechnet)
Einfrieren
Höhe
Kürzung
Staatsangestellte
Topmanager
Verdoppelung
anheben
aufbessern
ausbezahlen
ausbezahlt
ausstehend
auszahlen
bescheiden
bessern
bezahlen
beziehen
einfrieren
eingefrieren
exorbitant
exzessiv
fix
fürstlich
kürzen
marktgerecht
monatlich
stattlich
überhöht
überrissene
üppig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Salär‹.
Verwendungsbeispiele für ›Salär‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Übrigens hält sie mich für einen Herrn mit monatlichem Salär.
[Walser, Robert: Jakob von Gunten, Zürich: Suhrkamp 1973 [1909], S. 104]
Von seinem Salär kaufte er unter anderem seinem Vater, einem Priester, eine neue Kirche.
[Die Zeit, 05.11.2013 (online)]
Und nach Jahren dürftiger Saläre steigen jetzt auch die Gehälter.
[Die Zeit, 18.10.2006, Nr. 43]
Auch die ärztlichen Saläre sind niedriger als die oft als extravagant kritisierten Einkommen der deutschen Ärzte.
[Die Zeit, 15.10.1982, Nr. 42]
Das ist verständlich; denn letztlich hängt viel vom Salär ab.
[Die Zeit, 10.01.1972, Nr. 02]
Zitationshilfe
„Salär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sal%C3%A4r>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Salzzoll Salzwüste Salzwiese Salzwerker Salzwerk |
Samariter Samariterdienst Samaritertum Samarium Samarkand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)